x

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Große Trauer um Martin Lohmann (25.11.2025)

    Mit großer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Heimgang von Martin Lohmann, der am 24. November 2025 im Alter von 68 Jahren verstorben ist, aufgenommen. Sein Leben war geprägt von einer tiefen Glaubensüberzeugung und dem entschiedenen Einsatz für die Würde des...
    Mit großer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Heimgang von Martin Lohmann, der am 24. November 2025 im Alter von 68 Jahren verstorben ist, aufgenommen. Sein Leben war geprägt von einer tiefen Glaubensüberzeugung und dem entschiedenen Einsatz für die Würde des Menschen. Viele erlebten ihn als jemanden, der mit Klarheit, Herz und Mut für das einstand, was er als wahr erkannt hatte. Auch Heiligenkreuz blieb in besonderer Weise mit ihm verbunden und so hat die Mönchsgemeinschaft schon heute Morgen für ihn die Hl. Messe gefeiert. Immer wieder führte ihn sein Weg zu Veranstaltungen und Begegnungen in unser Stift, wo er durch seine geistige Weite, seine Dialogbereitschaft und seine Liebe zur Kirche bleibende Eindrücke hinterließ. Als langjähriger Kenner und Wegbegleiter von Papst Benedikt XVI. trug er dazu bei, dessen theologisches Erbe lebendig zu halten und ins Gespräch zu bringen. Wir sind dankbar für sein Wirken und seine Treue zum Glauben. In diesen Tagen denken und beten wir besonders für seine Familie sowie für alle, die ihm verbunden waren. Requiescat in pace.

    Ein besonderes Erlebnis (24.11.2025)

    Für unsere beiden neuen Mitbrüder P. Vinzenz und P. Hilarius aus Vietnam, die zum Studium zu uns gekommen sind, gab es ein besonderes Erlebnis: Sie haben zum ersten Mal in ihrem Leben Schnee gesehen. In ihrem tropischen Heimatland kennen sie so etwas naturgemäß nicht....
    Für unsere beiden neuen Mitbrüder P. Vinzenz und P. Hilarius aus Vietnam, die zum Studium zu uns gekommen sind, gab es ein besonderes Erlebnis: Sie haben zum ersten Mal in ihrem Leben Schnee gesehen. In ihrem tropischen Heimatland kennen sie so etwas naturgemäß nicht. Auch wenn es noch nicht genug Schnee für einen Schneemann gab, war dieser Moment für die beiden dennoch etwas ganz Neues und Faszinierendes.

    An unserer Hochschule studieren derzeit insgesamt sechs vietnamesische Patres. Trotz der angespannten politischen Lage im offiziell kommunistischen Vietnam wächst die 1918 gegründete Zisterzienserkongregation „Von der Heiligen Familie“ weiterhin bemerkenswert stark und ist mittlerweile die größte Kongregation innerhalb des Zisterzienserordens. Zu ihr gehören neun Männer- und drei Frauenklöster mit über 1.000 Ordensleuten.

    Dass Mitbrüder aus Vietnam zu uns zum Studieren kommen, ist keine Einbahnstraße: Sie bereichern auch unsere Gemeinschaft, indem sie neue Impulse einbringen und unsere Klosterkultur erleben. Sie sind Brückenbauer zwischen Klöstern, Kulturen und Kontinenten.

    Gratulation zum 80. Geburtstag! (23.11.2025)

    Wir wünschen Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz alles Gute und Gottes Segen zu ihrem 80. Geburtstag, den sie am 23.11. feiert. Aus Anlass der Emeritierung und der Feier des 80. Geburtstags lädt die Hochschule Heiligenkreuz am Samstag, 17. Januar 2026 zu...
    Wir wünschen Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz alles Gute und Gottes Segen zu ihrem 80. Geburtstag, den sie am 23.11. feiert.

    Aus Anlass der Emeritierung und der Feier des 80. Geburtstags lädt die Hochschule Heiligenkreuz am Samstag, 17. Januar 2026 zu einer großen Festakademie ein. Hier das Programm und die Informationen zur Anmeldung.

    Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz wurde nach ihrer Emeritierung an der TU Dresden 2011/12 vom damaligen Rektor Pater Dr. Karl Wallner OCist an die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz geholt. Sie stand ab diesem Zeitpunkt dem neugegründeten Institut EUPHRat - Europäisches Institut für Philosophie und Religion vor. Durch unzählige Vorlesungen, Seminare und Tagungen bereicherte und erweiterte sie das Angebot der Hochschule wesentlich und ist durch ihre denkerische Brillianz und herzliche Zugänglichkeit zu einer prägenden Gestalt für viele geworden - weit über Heiligenkreuz und Wien hinaus.

    100 Jahre Christkönigssonntag (23.11.2025)

    Im Heiligen Jahr 1925, 1600 Jahre nach dem Konzil von Nizäa, bei dem die Kirche ihren Glauben an die Gottheit Jesu feierlich bekräftigte, führte Papst Pius XI. das Christkönigsfest ein. Die Welt war damals von politischen Umbrüchen, gesellschaftlicher Unsicherheit und...
    Im Heiligen Jahr 1925, 1600 Jahre nach dem Konzil von Nizäa, bei dem die Kirche ihren Glauben an die Gottheit Jesu feierlich bekräftigte, führte Papst Pius XI. das Christkönigsfest ein. Die Welt war damals von politischen Umbrüchen, gesellschaftlicher Unsicherheit und dem Aufstieg totalitärer Systeme geprägt. Das neue Fest sollte daran erinnern, dass der Glaube an Christus das Fundament unseres Lebens ist und dass er Hoffnung und Antwort in einer Person schenkt. Auch heute, hundert Jahre später, erleben wir Veränderungen und Herausforderungen, wie es Abt Maximilian Heim in der Freude über den Besuch von Papst Leo XIV. in der Türkei, wo er zum Konzilsjubiläum von Nicäa mit dem Patriarchen Bartholomaios zusammen treffen wird, heute am Christkönigsfest in der Bernardikapelle des Stiftes Heiligenkreuz in der Predigt ausführte.

    Der Christkönigssonntag wird am letzten Sonntag des Kirchenjahres gefeiert, an dem alles noch einmal vor Christus, den König des Himmels und der Erde, getragen wird. Direkt danach beginnt der Advent, in dem wir die frohe Botschaft seiner Menschwerdung erwarten, durch die Gott uns auf einzigartige Weise nahegekommen ist. Der Christkönigssonntag lädt dazu ein, den Blick auf Christus zu richten und im eigenen Leben Halt zu finden, indem wir unser Leben Gott anvertrauen.

    Im selben Heiligen Jahr 1925 sprach Papst Pius XI. die Karmelitin Therese von Lisieux heilig, deren einfaches und tiefes Lebenszeugnis bis heute viele Menschen für ein Leben in der Nachfolge Jesu begeistert. In unserer Zeit hat Papst Leo XIV. den Jugendlichen Carlo Acutis heiliggesprochen. Sein modernes Zeugnis zeigt, wie Glaube auch im digitalen Zeitalter lebendig sein kann und dass Gott auch heute im Leben einfacher Menschen seine Heilsgeschichte weiterschreibt.

    Foto: Christkönig, auf dem Baldachin in der Stiftskirche

    Vortrag von Abt Dr. Pius Maurer OCist an der Hochschule (22.11.2025)

    Im Rahmen der Vortragsreihe "7über7" spricht Abt Dr. Pius Maurer OCist (Stift Lilienfeld) am Montag, 24. November 2025 an der Hochschule Heiligenkreuz zum Thema: „Giovanni Bona – was kann uns dieser Zisterzienserliturgiker des 17. Jahrhunderts heute sagen?“. Abt...
    Im Rahmen der Vortragsreihe "7über7" spricht Abt Dr. Pius Maurer OCist (Stift Lilienfeld) am Montag, 24. November 2025 an der Hochschule Heiligenkreuz zum Thema: „Giovanni Bona – was kann uns dieser Zisterzienserliturgiker des 17. Jahrhunderts heute sagen?“.

    Abt Pius Maurer ist Abt des Zisterzienserstifts Lilienfeld in Niederösterreich. Er promovierte 2002 am Päpstlichen Athenäum Sant' Anselmo in Rom zum "Doctor in Sacra Liturgia" und ist Gastprofessor für Liturgiewissenschaft an der Hochschule Heiligenkreuz. Zudem ist er Herausgeber der Zisterzienser-Fachzeitschrift Analecta Cisterciensa. Am 7. Oktober 2025 wurde er zum Abtpräses der österreichischen Zisterzienserkongregation gewählt und folgt in dieser Funktion Abt Maximilian Heim nach.

    Der Vortrag wird im Anschluss an die Montagsmesse (Beginn 18.00 Uhr) um 19.07 Uhr im Hörsaal „Bernhardinum“ der Hochschule stattfinden und auch auf dem YouTube-Kanal Hochschule Heiligenkreuz sowie auf EWTN übertragen. Herzliche Einladung!

    Klementifeier in Wasserberg (22.11.2025)

    Morgen feiern wir den heiligen Clemens, den Patron der Waldarbeiter. Deshalb lud gestern schon unsere Forstverwaltung Wasserberg (Steiermark) alle Mitarbeiter zur traditionellen Klementifeier ein. Abt Maximilian stellte beim Festgottesdienst in der Predigt die zentrale Frage...
    Morgen feiern wir den heiligen Clemens, den Patron der Waldarbeiter. Deshalb lud gestern schon unsere Forstverwaltung Wasserberg (Steiermark) alle Mitarbeiter zur traditionellen Klementifeier ein. Abt Maximilian stellte beim Festgottesdienst in der Predigt die zentrale Frage Jesu in den Mittelpunkt: „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ Er erinnerte an den heiligen P. Engelbert Kolland, der unweit von Wasserberg, in der Rachau, als Waldarbeiter tätig war, bevor er Missionar in Syrien wurde und schließlich dort als Märtyrer starb. P. Engelbert musste wie auch der heilige Clemens seinen Glauben bekennen und auf die Frage „Wer ist Christus für mich?“ eine existentielle Antwort geben. Die Feier klang bei einem gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Kaiser aus.

    Foto: Klementikapelle am Ingeringsee

    Neuigkeiten aus dem Stiftsarchiv (21.11.2025)

    Ende September hat unser Pater Aloysius sein Masterstudium der "Historischen Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" am Institut für Österr. Geschichtsforschung (IfÖG) an der Universität Wien abgeschlossen. Wir freuen uns, dass er nun wieder fest vor Ort sein kann...
    Ende September hat unser Pater Aloysius sein Masterstudium der "Historischen Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" am Institut für Österr. Geschichtsforschung (IfÖG) an der Universität Wien abgeschlossen. Wir freuen uns, dass er nun wieder fest vor Ort sein kann und sich um unser Stiftsarchiv kümmert. In fast 900 Jahren fallen viele Akten an, von Urkunden über Grundbücher, Rechnungsbücher, Archivalien aus unseren Pfarren, aber auch von Besitzungen, die inzwischen nicht mehr uns gehören. Über all die Jahrhunderte wurden diese gut aufbewahrt - und seine Sorge gilt hier der Erhaltung und weiteren Erschließung, die oft durch Anfragen für wissenschaftliche Arbeiten und Aufsätze "von außen" geschieht. Doch muss er sich auch um die Archivierung unserer Zeit kümmern: denn auch im digitalen Zeitalter sehen wir es als unsere Pflicht, Akten, Verträge, Rechnungen und Korrespondenzen aufzubewahren, damit in den kommenden Jahrhunderten geforscht werden kann.

    ‚Red Wednesday‘ – für verfolgte Christen (19.11.2025)

    Millionen von Christen werden weltweit verfolgt, unterdrückt oder bedroht. Christen gehören zu den am meisten verfolgten Gruppen der Welt. Religionsfreiheit ist vielerorts nicht gegeben. Mit dem 'Red Wednesday' macht das internationale katholische Hilfswerk 'KIRCHE IN...
    Millionen von Christen werden weltweit verfolgt, unterdrückt oder bedroht. Christen gehören zu den am meisten verfolgten Gruppen der Welt. Religionsfreiheit ist vielerorts nicht gegeben. Mit dem 'Red Wednesday' macht das internationale katholische Hilfswerk 'KIRCHE IN NOT' auf das Schicksal dieser Menschen aufmerksam. In vielen Ländern weltweit werden rund um diesen Tag hunderte berühmte Kathedralen, Kirchen, Klöster, Monumente und öffentliche Gebäude blutrot angestrahlt. Auch wir machen in diesem Jahr wieder mit. Von 19. bis 23. November wird die Stiftskirche in der Nacht rot erleuchtet sein. Wir wollen damit auf das Problem von Christen- und Glaubensverfolgung aufmerksam machen und zu Solidarität und Einsatz für Religionsfreiheit aufrufen!

    Ein interessanter Vortrag zur Lage der Religionsfreiheit wurde 2024 von Mark von Riedemann (Kirche in Not) an der Hochschule Heiligenkreuz gehalten.

    „Gaudeamus igitur!“ (18.11.2025)

    Nach dem Abschluss des Doktoratsstudiums „summa cum laude" in Katholischer Fachtheologie (Bereich Religionspädagogik), fand am 17. November 2025 die Promotionsfeier von Pater Damian an der Universität Wien statt. Dekanin Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann (rechts am Foto),...
    Nach dem Abschluss des Doktoratsstudiums „summa cum laude" in Katholischer Fachtheologie (Bereich Religionspädagogik), fand am 17. November 2025 die Promotionsfeier von Pater Damian an der Universität Wien statt. Dekanin Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann (rechts am Foto), die „Doktormutter“ von P. Damian, und Prof. Dr. Ioan Moga (links) als Promotor standen dem Festakt vor, an dem auch Abt Maximilian, Rektor Klausnitzer sowie Familienangehörige, Freunde und Wegbegleiter von P. Damian teilnahmen. Die mittlerweile publizierte Dissertation mit dem Titel „Feiernd lernen in Ritualen. Eine empirische Studie von Adventfeiern an öffentlichen Schulen“ beschäftigt sich mit schulischen Ritualen im Advent und geht der Frage nach, welche Kompetenzen Schüler dadurch erwerben können. Hier kann seine Doktorarbeit eingesehen werden.

    Wir freuen uns mit P. Damian und gratulieren herzlich!

    Erinnern und Hoffen – die NÖN-Äbtekolumne (17.11.2025)

    Abt Maximilian schreibt regelmäßig für die NÖN eine Kolumne. In diesem Monat November lädt er uns ein, innezuhalten und an unsere Verstorbenen zu denken – eine Einladung zum Erinnern, zum Hoffen und zum Vertrauen auf das Licht, das stärker ist als alle Dunkelheit....
    Abt Maximilian schreibt regelmäßig für die NÖN eine Kolumne. In diesem Monat November lädt er uns ein, innezuhalten und an unsere Verstorbenen zu denken – eine Einladung zum Erinnern, zum Hoffen und zum Vertrauen auf das Licht, das stärker ist als alle Dunkelheit. Abt Maximilian schreibt: "So wird der November zu einem Monat der Hoffnung. Er erinnert uns daran: Was dunkel scheint, kann hell werden. Was zerbricht, kann heil werden. Und die Liebe – sie bleibt. Sie verbindet uns über Zeit und Raum hinweg, tröstet unser Herz und schenkt neue Zuversicht für jeden Tag."

    Hier der Beitrag zum Nachlesen.

    1 2 3 557

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Laden Sie sich kostenlos den Audioguide auf ihr eigenes Handy mit Hearonymus. Der Audioguide ist in 9 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch und Russisch.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    NOV
    25
     13:00

    Dienstagsgebet aus der Katharinenkapelle [LIVE]

    auf unserem YouTube-Kanal, EWTN, u. v. a.
    Schicken Sie uns Ihr Gebetsanliegen an: gebet@hochschule-heiligenkreuz.at

    25.Nov.2025 (Di)

    DEZ
    01
     19:07

    7über7-Vortrag an der Hochschule

    Prof. DDr. habil. Elmar Nass spricht zum Thema: "Mit Werten Gesellschaft gestalten: die gewinnende Kraft christlicher Sozialethik", im Bernhardinum  

    01.Dez.2025 (Mo)

    DEZ
    07
     18:00

    Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens

    18 Uhr - Pontifikalvesper zum Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens

    07.Dez.2025 (So)

    DEZ
    08
     09:30

    Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens

    9.30 Uhr - Pontifikalamt, 18 Uhr - Pontifikalvesper

    08.Dez.2025 (Mo)

    DEZ
    13
     09:00

    Heiligenkreuzer Advent-Klostermarkt

    Klöster aus Österreich und den Nachbarländern bieten Spezialitäten, Handwerk und Weihnachtsgeschenke an.

    13.Dez.2025 (Sa)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft