x

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Neuigkeiten aus dem Stiftsarchiv (21.11.2025)

    Ende September hat unser Pater Aloysius sein Masterstudium der "Historischen Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" am Institut für Österr. Geschichtsforschung (IfÖG) an der Universität Wien abgeschlossen. Wir freuen uns, dass er nun wieder fest vor Ort sein kann...
    Ende September hat unser Pater Aloysius sein Masterstudium der "Historischen Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft" am Institut für Österr. Geschichtsforschung (IfÖG) an der Universität Wien abgeschlossen. Wir freuen uns, dass er nun wieder fest vor Ort sein kann und sich um unser Stiftsarchiv kümmert. In fast 900 Jahren fallen viele Akten an, von Urkunden über Grundbücher, Rechnungsbücher, Archivalien aus unseren Pfarren, aber auch von Besitzungen, die inzwischen nicht mehr uns gehören. Über all die Jahrhunderte wurden diese gut aufbewahrt - und seine Sorge gilt hier der Erhaltung und weiteren Erschließung, die oft durch Anfragen für wissenschaftliche Arbeiten und Aufsätze "von außen" geschieht. Doch muss er sich auch um die Archivierung unserer Zeit kümmern: denn auch im digitalen Zeitalter sehen wir es als unsere Pflicht, Akten, Verträge, Rechnungen und Korrespondenzen aufzubewahren, damit in den kommenden Jahrhunderten geforscht werden kann.

    ‚Red Wednesday‘ – für verfolgte Christen (19.11.2025)

    Millionen von Christen werden weltweit verfolgt, unterdrückt oder bedroht. Christen gehören zu den am meisten verfolgten Gruppen der Welt. Religionsfreiheit ist vielerorts nicht gegeben. Mit dem 'Red Wednesday' macht das internationale katholische Hilfswerk 'KIRCHE IN...
    Millionen von Christen werden weltweit verfolgt, unterdrückt oder bedroht. Christen gehören zu den am meisten verfolgten Gruppen der Welt. Religionsfreiheit ist vielerorts nicht gegeben. Mit dem 'Red Wednesday' macht das internationale katholische Hilfswerk 'KIRCHE IN NOT' auf das Schicksal dieser Menschen aufmerksam. In vielen Ländern weltweit werden rund um diesen Tag hunderte berühmte Kathedralen, Kirchen, Klöster, Monumente und öffentliche Gebäude blutrot angestrahlt. Auch wir machen in diesem Jahr wieder mit. Von 19. bis 23. November wird die Stiftskirche in der Nacht rot erleuchtet sein. Wir wollen damit auf das Problem von Christen- und Glaubensverfolgung aufmerksam machen und zu Solidarität und Einsatz für Religionsfreiheit aufrufen!

    Ein interessanter Vortrag zur Lage der Religionsfreiheit wurde 2024 von Mark von Riedemann (Kirche in Not) an der Hochschule Heiligenkreuz gehalten.

    „Gaudeamus igitur!“ (18.11.2025)

    Nach dem Abschluss des Doktoratsstudiums „summa cum laude" in Katholischer Fachtheologie (Bereich Religionspädagogik), fand am 17. November 2025 die Promotionsfeier von Pater Damian an der Universität Wien statt. Dekanin Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann (rechts am Foto),...
    Nach dem Abschluss des Doktoratsstudiums „summa cum laude" in Katholischer Fachtheologie (Bereich Religionspädagogik), fand am 17. November 2025 die Promotionsfeier von Pater Damian an der Universität Wien statt. Dekanin Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann (rechts am Foto), die „Doktormutter“ von P. Damian, und Prof. Dr. Ioan Moga (links) als Promotor standen dem Festakt vor, an dem auch Abt Maximilian, Rektor Klausnitzer sowie Familienangehörige, Freunde und Wegbegleiter von P. Damian teilnahmen. Die mittlerweile publizierte Dissertation mit dem Titel „Feiernd lernen in Ritualen. Eine empirische Studie von Adventfeiern an öffentlichen Schulen“ beschäftigt sich mit schulischen Ritualen im Advent und geht der Frage nach, welche Kompetenzen Schüler dadurch erwerben können. Hier kann seine Doktorarbeit eingesehen werden.

    Wir freuen uns mit P. Damian und gratulieren herzlich!

    Erinnern und Hoffen – die NÖN-Äbtekolumne (17.11.2025)

    Abt Maximilian schreibt regelmäßig für die NÖN eine Kolumne. In diesem Monat November lädt er uns ein, innezuhalten und an unsere Verstorbenen zu denken – eine Einladung zum Erinnern, zum Hoffen und zum Vertrauen auf das Licht, das stärker ist als alle Dunkelheit....
    Abt Maximilian schreibt regelmäßig für die NÖN eine Kolumne. In diesem Monat November lädt er uns ein, innezuhalten und an unsere Verstorbenen zu denken – eine Einladung zum Erinnern, zum Hoffen und zum Vertrauen auf das Licht, das stärker ist als alle Dunkelheit. Abt Maximilian schreibt: "So wird der November zu einem Monat der Hoffnung. Er erinnert uns daran: Was dunkel scheint, kann hell werden. Was zerbricht, kann heil werden. Und die Liebe – sie bleibt. Sie verbindet uns über Zeit und Raum hinweg, tröstet unser Herz und schenkt neue Zuversicht für jeden Tag."

    Hier der Beitrag zum Nachlesen.

    Heiliger Leopold, bitte für uns! (15.11.2025)

    Am 15. November feiern wir unseren Stifter, den heiligen Markgrafen Leopold III. Diesem Heiligen verdankt unser Kloster seine Existenz. Auf Anregung seines Sohnes, des seligen Otto von Freising, wurde das Stift Heiligenkreuz im Jahr 1133 gestiftet. Das Pontifikalamt...
    Am 15. November feiern wir unseren Stifter, den heiligen Markgrafen Leopold III. Diesem Heiligen verdankt unser Kloster seine Existenz. Auf Anregung seines Sohnes, des seligen Otto von Freising, wurde das Stift Heiligenkreuz im Jahr 1133 gestiftet.

    Das Pontifikalamt in der Stiftskirche feierten wir mit Abt Maximilian. Die Festpredigt hat Pater Prior Simeon aus Neuzelle gehalten. Das Collegium Musicum der mdw (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Abteilung Alte Musik) unter der Leitung von Johannes Weiss sang wunderbar die "Missa Primitiva" von J. Joseph Fux und das "Salve Regina" von Georg Reutter.

    Hier schöne Fotos. Mit der Reliquie des Heiligen Leopold, gab es am Ende der Heiligen Messe den Segen.

    Heiliger Leopold, bitte für uns!

    Foto: Gemälde des hl. Markgrafen Leopold III. in der Kreuzkirche (Künstler Clemens Fuchs)

    Sponsionsfeier der Hochschule (14.11.2025)

    Am Vorabend des Hochfestes des heiligen Leopold, dem 14. November, fand die feierliche Sponsion statt. Eine Lizentiatin und fünf Magistri bzw. Magistrae theologiae wurden im Kaisersaal spondiert, im Kreise der Lehrenden und Gäste. Allen Absolventinnen und Absolventen einen...
    Am Vorabend des Hochfestes des heiligen Leopold, dem 14. November, fand die feierliche Sponsion statt. Eine Lizentiatin und fünf Magistri bzw. Magistrae theologiae wurden im Kaisersaal spondiert, im Kreise der Lehrenden und Gäste. Allen Absolventinnen und Absolventen einen herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen auf dem weiteren Lebensweg.

    Weitere Bilder hier und der Livestream der Feier hier zum Nachsehen.

    Besuch der „Memores Domini“ in Heiligenkreuz (11.11.2025)

    Am 8. November durften wir in Heiligenkreuz besonderen Besuch empfangen: drei Memores Domini, die für Papst Benedikt XVI. im Haus Mater Ecclesiae da waren und den Haushalt führten, wollten Heiligenkreuz besuchen. Schon viel hatten sie durch Papst Benedikt XVI. von Heiligenkreuz...
    Am 8. November durften wir in Heiligenkreuz besonderen Besuch empfangen: drei Memores Domini, die für Papst Benedikt XVI. im Haus Mater Ecclesiae da waren und den Haushalt führten, wollten Heiligenkreuz besuchen. Schon viel hatten sie durch Papst Benedikt XVI. von Heiligenkreuz gehört. Nun wollten sie bei Ihrer Reise nach Wien, wo sie Sr. Christine, von der Gemeinschaft "Das Werk" besuchten, auch nach Heiligenkreuz kommen. Sr. Christine, eine Mitschwester von unserer Hochschulsekretärin Sr. Germana, gehörte selber viele Jahre zur sogenannten „Päpstlichen Familie“. Die Mitglieder der Vereinigung "Memores Domini" leben nach den evangelischen Räten in der Welt und führen ein Leben des Gebets, der Arbeit und des gelebten Glaubens. Ihr Name bedeutet „Damit sie des Herrn gedenken“ und beschreibt ihr zentrales Anliegen, Gott im Alltag bewusst im Herzen zu tragen und im Licht des Glaubens Sinn und Orientierung zu finden. Foto: Carmela Galiandro, Loredana Patrono, Rossella Teragnoli mit Sr. Christine Felder FSO vor der Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.

    Einladung zum Konzert am 16. November (08.11.2025)

    Herzliche Einladung zum Konzert: Antonio Salieri und Franz Schubert - Eine musikalische Wallfahrt! Am Sonntag, 16. November 2025 um 15:30 Uhr erklingen im Kaisersaal von Stift Heiligenkreuz musikalische Raritäten von Antonio Salieri und Franz Schubert mit zum Teil bisher...
    Herzliche Einladung zum Konzert: Antonio Salieri und Franz Schubert - Eine musikalische Wallfahrt! Am Sonntag, 16. November 2025 um 15:30 Uhr erklingen im Kaisersaal von Stift Heiligenkreuz musikalische Raritäten von Antonio Salieri und Franz Schubert mit zum Teil bisher unveröffentlichten Werken.
    Ausführende der musikalischen Wallfahrts-Impressionen sind:
    • Johann Bamberger, Tenor
    • Markus Miesenberger, Tenor
    • Robert Holl, Bass
    • Pater Simeon Wester, Hammerklavier
    • Anton Holzapfel, Hammerklavier
    • Dr. Otto Biba, Moderation
    Nach dem Konzert gibt es die einmalige Möglichkeit, die historische und neu restaurierte Tafelstube des Kaisers mit wunderbaren Seidentapeten aus 1690 zu besichtigen.
    Hier das Plakat. Kartenvorverkauf über oeticket.com.
     

    Am Freitag ist Jugendvigil! (06.11.2025)

    Am Freitag, 07. November, ist wieder Jugendvigil. Alle Jugendlichen ab der Firmung bzw. ab 14 Jahren, die Jesus besser kennenlernen wollen, sind wieder herzlicher eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass dieses Mal Schwester Elisabeth Korner von den Marienschwestern aus...
    Am Freitag, 07. November, ist wieder Jugendvigil. Alle Jugendlichen ab der Firmung bzw. ab 14 Jahren, die Jesus besser kennenlernen wollen, sind wieder herzlicher eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass dieses Mal Schwester Elisabeth Korner von den Marienschwestern aus Vorau Zeugnis geben wird. Start der JUVI ist wie immer um 20.15 Uhr in der Kreuzkirche. Komm' und nimm' Freunde mit! Es wird wieder ein großer Segen für alle!  

    Einladung zum Leopoldifest am 15. November (05.11.2025)

    Am 15. November feiern wir unseren Stifter, den heiligen Markgrafen Leopold III. Das Pontifikalamt in der Stiftskirche mit Abt Maximilian Heim OCist ist um 9.30 Uhr! Auch in diesem Jahr hat Kustos Pater Roman wieder feierliche Musik für die Festmesse organisiert. Das...
    Am 15. November feiern wir unseren Stifter, den heiligen Markgrafen Leopold III. Das Pontifikalamt in der Stiftskirche mit Abt Maximilian Heim OCist ist um 9.30 Uhr! Auch in diesem Jahr hat Kustos Pater Roman wieder feierliche Musik für die Festmesse organisiert. Das Collegium Musicum der mdw (Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Abteilung Alte Musik) unter der Leitung von Johannes Weiss lässt die "Missa Primitiva" von J. Joseph Fux und das "Salve Regina" von Georg Reutter erklingen.

    Im Anschluss an das Hochamt bietet Pater Roman eine Kustodenführung zum heiligen Leopold an. Treffpunkt ist um 11 Uhr bei der Dreifaltigkeitssäule.

    Hier das Plakat! Herzliche Einladung an alle! Am darauffolgenden Tag, Sonntag, 16. November, findet um 15:30 Uhr das Konzert "Antonio Salieri und Franz Schubert - eine musikalische Wallfahrt" im Kaisersaal des Stiftes statt. Hier alle Infos dazu. Herzliche Einladung
    Foto: Segen mit der Leopoldsreliquie.

    1 2 3 556

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 13:30 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Laden Sie sich kostenlos den Audioguide auf ihr eigenes Handy mit Hearonymus. Der Audioguide ist in 9 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Ungarisch, Tschechisch, Polnisch und Russisch.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    NOV
    24
     18:00

    Montagsmesse aus der Katharinenkapelle [LIVE]

    auf unseren YouTube-Kanal, EWTN, K-TV, u. v. a.

    24.Nov.2025 (Mo)

    NOV
    24
     19:07

    7über7-Vortrag an der Hochschule

    Abt Dr. Pius Maurer OCist spricht zum Thema: "Giovanni Bona - was kann uns dieser Zisterzienserliturgiker des 17. Jahrhunderts heute sagen?" im Bernhardinum

    24.Nov.2025 (Mo)

    NOV
    25
     13:00

    Dienstagsgebet aus der Katharinenkapelle [LIVE]

    auf unserem YouTube-Kanal, EWTN, u. v. a.
    Schicken Sie uns Ihr Gebetsanliegen an: gebet@hochschule-heiligenkreuz.at

    25.Nov.2025 (Di)

    DEZ
    01
     19:07

    7über7-Vortrag an der Hochschule

    Prof. DDr. habil. Elmar Nass spricht zum Thema: "Mit Werten Gesellschaft gestalten: die gewinnende Kraft christlicher Sozialethik", im Bernhardinum  

    01.Dez.2025 (Mo)

    DEZ
    07
     18:00

    Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens

    18 Uhr - Pontifikalvesper zum Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens

    07.Dez.2025 (So)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft