x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Archiv 2014

    Aktuelles:


    Feierliche Amtseinführung von Erzbischof Dr. Franz Lackner in Salzburg (13.01.14.)

    Da der neue Erzbischof von Salzburg, Dr. Franz Lackner, ja über 12 Jahre an unserer Hochschule Philosophie unterrichtete nahmen mehrere Mitbrüder an der feierlichen Amtseinführung im Salzburger Dom teil. Einen schönen Bericht darüber gibt es z.B. hier. Auf der Homepage...
    Da der neue Erzbischof von Salzburg, Dr. Franz Lackner, ja über 12 Jahre an unserer Hochschule Philosophie unterrichtete nahmen mehrere Mitbrüder an der feierlichen Amtseinführung im Salzburger Dom teil. Einen schönen Bericht darüber gibt es z.B. hier. Auf der Homepage der Hochschule gibt es einige Fotos, hier. Foto: P. Coelestin, Abt Maximilian, Abt Christian von Rein, Altabt Gregor, Rektor P. Karl vor dem Salzburger Dom.

    Erzbischof Franz Lackner tritt sein Amt in Salzburg an (11.01.14.)

    Nach seiner Erwählung und Ernennung zum Oberhirten von Salzburg, hat Erzbischof Franz Lackner treu an unserer Hochschule seine Vorlesungen in Philosophie weitergehalten. Inzwischen ist bei uns seine Nachfolge geregelt, denn in diesem hohen Amt wird ihm ein Unterricht nicht...
    Nach seiner Erwählung und Ernennung zum Oberhirten von Salzburg, hat Erzbischof Franz Lackner treu an unserer Hochschule seine Vorlesungen in Philosophie weitergehalten. Inzwischen ist bei uns seine Nachfolge geregelt, denn in diesem hohen Amt wird ihm ein Unterricht nicht mehr möglich sein; er bleibt aber Honorarprofessor der Hochschule. Inzwischen hat er von seinem Bischofssitz kanonisch Besitz ergriffen (Bericht darüber hier), an der liturgischen Amtseinführung am 12. Jänner nehmen Abt Maximilian, Altabt Gregor, der Rektor der Hochschule und mehrere Professoren teil. Foto: Die Studenten haben den neuen Erzbischof schon mit großer Liebe und Dankbarkeit an der Hochschule gefeiert, dabei entstand dieses Foto.

    Zisterzienser sind Bewahrer der Schöpfung (09.01.14.)

    Einen netten Artikel haben wir heute in der Kronen-Zeitung über unseren Abtpräses Wolfgang Wiedermann, Abt von Stift Zwettl gefunden. Dass er Hühner liebt, wussten die älteren Mitbrüder, dass er sie aber sosehr liebt, war für uns neu. Es ist schön, wenn die Medien...
    Einen netten Artikel haben wir heute in der Kronen-Zeitung über unseren Abtpräses Wolfgang Wiedermann, Abt von Stift Zwettl gefunden. Dass er Hühner liebt, wussten die älteren Mitbrüder, dass er sie aber sosehr liebt, war für uns neu. Es ist schön, wenn die Medien entdecken, dass wir Mönche von Haus aus Bewahrer der Schöpfung Gottes sind: der Wälder und Felder, die unsere Stifter und anvertraut haben, aber auch der Tiere. Wer Gott und die Menschen liebt, der liebt auch die Tiere. Foto: Netter Artikel über die Tierliebe von Abt Wolfgang von Zwettl in der Kronenzeitung.

    Unser Herr Robert Tomaschko wird noch Fernsehstar (09.01.14.)

    Unser Herr Tomaschko ist hoch über 80 und hochverdient: Ehrenamtlich bindet er seit vielen Jahren unsere großen Chorbücher, was eine eigene Kunst ist! Jetzt ist das Fernsehen auf ihn gestoßen. Ein deutsches TV-Team dreht nämlich für den ORF eine Doku über das Helenental....
    Unser Herr Tomaschko ist hoch über 80 und hochverdient: Ehrenamtlich bindet er seit vielen Jahren unsere großen Chorbücher, was eine eigene Kunst ist! Jetzt ist das Fernsehen auf ihn gestoßen. Ein deutsches TV-Team dreht nämlich für den ORF eine Doku über das Helenental. Endlich wird dieses wunderbare und traditionsreiche Tal zwischen Baden und Heiligenkreuz, mit seinen Wäldern, Wegerln, Furten und Felsen wiederentdeckt! Und die Entdeckung von Herrn Tomaschko als Buchbinder aus urältester Tradition freut uns besonders. Er hat es verdient, noch zum Fernsehstar zu werden. Den Oscar der Dankbarkeit bekommt er von uns Mönchen sowieso verliehen, wir beten ja täglich aus den von ihm gebundenen großen Chorbüchern. Foto: Herr Tomaschko (rechts) ließ sich stundenlang geduldig beim Buchbinden filmen und interviewen.

    Dank an den scheidenden Bürgermeister Reg. Rat Johann Ringhofer (06.01.14.)

    Sehr herzlich hat sich Abt Maximilian heute bei unserem scheidenden Bürgermeister bedankt, da ja Regierungsrat Johann Ringhofer am 31. Dez. 2013 nach 23 Jahren sein Amt als Bürgermeister zurückgelegt hat. Siehe Gemeindenachrichten. Abt Maximilian meint humorvoll, dass...
    Sehr herzlich hat sich Abt Maximilian heute bei unserem scheidenden Bürgermeister bedankt, da ja Regierungsrat Johann Ringhofer am 31. Dez. 2013 nach 23 Jahren sein Amt als Bürgermeister zurückgelegt hat. Siehe Gemeindenachrichten. Abt Maximilian meint humorvoll, dass er drei Äbte "ausgehalten" hat. Bürgermeister Ringhofer bedankte sich seinerseits sehr herzlich, denn das Verhältnis zwischen Stift und Gemeinde hätte nicht besser sein können. Es war ihm eine Ehre, zu einer Zeit Bürgermeister zu sein, wo der Papst Heiligenkreuz besuchte, wo das Stift eine derartige Blüte und positive Ausstrahlung erlebe... Dann gab es ein Festessen. Foto: Altabt Gerhard, Stiftspfarrer Prior Pater Simeon, Bürgermeister Ringhofer, Abt Maximilian, Altabt Gregor, Pater Subprior Bernhard.

    ORF-Beitrag zum „Jahr des Gebetes“ (05.01.14.)

    Kardinal Schönborn hat gebeten, dass wir in der Erzdiözese Wien, in der unser Kloster liegt, ein "Jahr des Gebetes" abhalten. Es wird nach seinem Wunsch dazu keine "Aktionen", "Plakate" und "marketingstrategische" Maßnahmen geben, - weil Gebet ja das Grundlegendste und...
    Kardinal Schönborn hat gebeten, dass wir in der Erzdiözese Wien, in der unser Kloster liegt, ein "Jahr des Gebetes" abhalten. Es wird nach seinem Wunsch dazu keine "Aktionen", "Plakate" und "marketingstrategische" Maßnahmen geben, - weil Gebet ja das Grundlegendste und Normalste des christlichen Glaubens ist: Mit Gott in Verbindung stehen, mit ihm sprechen, ihn bitten, ihm danken... Der ORF hat das Thema aufgegriffen und einen schönen Beitrag gemacht, wo er christliches Gebet mit östlicher Meditation vergleicht und zugleich die positiven psychologischen Wirkungen aufgreift. Pater Karl bringt seinen Schnitzelvergleich und am Ende des Beitrags ist noch Pater Raynald im Hintergrund zu sehen. Hier kann man das Video anschauen. (Foto: Pater Simeon, von cross-press.net)

    Nicht nur wir bauen! Auch in Wien-Ottakring entsteht eine neue Klosterkirche (03.01.14.)

    Mit den Benediktinerinnen von der Anbetung sind wir sehr verbunden, die haben dieselbe Wellenlänge was die Liebe zur Liturgie, zum Apostolat und auch zur Öffentlichkeitsarbeit betrifft. Eine Schwester studiert bei uns. Es gibt viele Berufungen, die jungen Schwestern sieht...
    Mit den Benediktinerinnen von der Anbetung sind wir sehr verbunden, die haben dieselbe Wellenlänge was die Liebe zur Liturgie, zum Apostolat und auch zur Öffentlichkeitsarbeit betrifft. Eine Schwester studiert bei uns. Es gibt viele Berufungen, die jungen Schwestern sieht man oft bei unserer Jugendvigil. Der Herr segnet die Gemeinschaft so, dass sie jetzt eine neue größere ordentliche Kirche bauen müssen. Und das mitten in Wien im 16. Bezirk. Es gibt einen Baublog, wo man den Baufortschritt der neuen Kirche St. Benedikt sehen kann. Es ist doch schön, dass die Kirche so lebendig ist. Es gibt keinen Grund, frustfixiert zu sein! Foto: Kardinal Schönborn mit den Schwestern bei der Grundsteinlegung im Juli 2013.

    Eindeutig freundlicher! (02.01.14.)

    Was wäre ein Kloster ohne einen Gasthof! Der Klostergasthof Heiligenkreuz bekommt in der letzten Zeit immer bessere Kritiken von den Gästen. Es freut uns, wenn die Besucher, die ja oft in großer Zahl über Mittags einströmen, zufrieden sind. Jetzt hat Hauptökonom Pater...
    Was wäre ein Kloster ohne einen Gasthof! Der Klostergasthof Heiligenkreuz bekommt in der letzten Zeit immer bessere Kritiken von den Gästen. Es freut uns, wenn die Besucher, die ja oft in großer Zahl über Mittags einströmen, zufrieden sind. Jetzt hat Hauptökonom Pater Markus auch das Outfit der Kellner freundlicher gestalten lassen. Ab sofort tragen die Kellner ein rotes Jackett mit einer grauen Schürze. Kommt gut an! Und sieht eindeutig freundlicher aus! Foto: Danke Euch, liebe Kellner, für Euren Einsatz, ihr prägt auch das Umfeld des Klosters durch euer gutes Service.

    Autor: Susanne Moser-Zweymüller (01.01.2014)

    Gebete und Meditationen Ein Geschenkband 95 SeitenHardcover-Kunstband22,0 x 25,0cmBe&Be-VerlagHeiligenkreuz 2014ISBN 978-3-902694-78-2 "Ein selten reiches Gebet- und Meditationsbuch, vollkommen in seiner ruhenden Fülle, erschöpfenden Dichte und visionären Geschlossenheit...

    Gebete und Meditationen

    Ein Geschenkband


    95 Seiten
    Hardcover-Kunstband
    22,0 x 25,0cm
    Be&Be-Verlag
    Heiligenkreuz 2014
    ISBN 978-3-902694-78-2
    "Ein selten reiches Gebet- und Meditationsbuch, vollkommen in seiner ruhenden Fülle, erschöpfenden Dichte und visionären Geschlossenheit - eine Fülle, an der jeder Leser teilhaben kann!" So Äbtissin M. Ancilla Bätting OCist im Vorwort. In dem dem großen Geschenkband, wo die fließenden Gebete und Gedichte der Autorin zusammen mit 17 ihrer Aquarellen veröffentlicht sind, geht es um das Lebendig-Werden hin auf Gott. Der Bildband ist wertvoll gestaltet und von erlesener Schönheit. "Gebete und Meditationen" eignet sich hervorragend als Geschenk, das den Beschenkten liebevoll einlädt: Beginne zu lauschen und zu leben! Susanne Moser-Zweymüller ist in Wien geboren, sie schreibt vorwiegend Lyrik und erhielt dafür zahlreiche Preise, unter anderem 1999 den Franz-Karl-Ginzkey-Ring; einige ihrer Gedichte wurden durch namhafte österreichische Komponisten vertont. Sie ist auch als Aquarellistin künstlerisch kreativ und hatte zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland. Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at

    Autor: Pater Karl Wallner (01.01.2014)

    Happy Birthday, lieber Jesus Wie wir Weihnachten richtig feiern 108 SeitenHardcover22,4 x 14,4 cmBe&Be-VerlagHeiligenkreuz 2014ISBN 978-3-902694-74-4 Es wird Zeit, dass wir Weihnachten wieder mal so richtig gut feiern. Das kann man lernen! Schon vor 2000 Jahren war die...

    Happy Birthday, lieber Jesus

    Wie wir Weihnachten richtig feiern


    108 Seiten
    Hardcover
    22,4 x 14,4 cm
    Be&Be-Verlag
    Heiligenkreuz 2014
    ISBN 978-3-902694-74-4
    Es wird Zeit, dass wir Weihnachten wieder mal so richtig gut feiern. Das kann man lernen! Schon vor 2000 Jahren war die Geburt Christi begleitet von einem stressigen Getriebe und Geschiebe von Engeln, Hirten und Königen, Ochs und Esel, Schafen und Rindern! Schon damals war es notwendig, auf das Wesentliche zu schauen. Wie feiern wir Weihnachten so, dass es uns wieder warm wird ums Herz? Pater Karl Wallner, Mönch aus dem Stift Heiligenkreuz im Wienerwald, erzählt mit Augenzwinkern, wie wir Weihnachten wieder tief und schön erleben können. Der bekannte Schriftsteller gibt wertvolle Tipps. Weihnachten ist schön, denn es ist das Geburtstagsfest der liebsten Menschen: „Happy birthday, lieber Jesus!“ Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at

    1 23 24 25 26

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

    Bitte beachten Sie unsere aktuellen Einschränkungen!

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    FEB
    07
     20:15

    Jugendvigil

    Ein Abend voll Gnade und Freude!

    07.Feb.2025 (Fr)

    FEB
    10
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    10.Feb.2025 (Mo)

    FEB
    11
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    11.Feb.2025 (Di)

    FEB
    17
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    17.Feb.2025 (Mo)

    FEB
    18
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    18.Feb.2025 (Di)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft