x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Archiv 2016

    Aktuelles:


    Hannah und der Junge mit der Taube (01.01.2016)

    32 Seiten Hardcover 18,0 x 26,0 cm Gewicht: 337g Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016 ISBN 978-3-903118-09-6 Es ist Nacht. Hannah liegt im Bett und kann nicht einschlafen. Plötzlich hört sie, wie jemand ihren Namen ruft. Sie geht der Stimme nach und trifft auf den Jungen...

    32 Seiten
    Hardcover
    18,0 x 26,0 cm
    Gewicht: 337g
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
    ISBN 978-3-903118-09-6

    Es ist Nacht. Hannah liegt im Bett und kann nicht einschlafen. Plötzlich hört sie, wie jemand ihren Namen ruft. Sie geht der Stimme nach und trifft auf den Jungen Hesayu. Mit ihm erlebt sie viele Abenteuer-und seine Taube ist immer mit dabei. Eine Geschichte zum Vor-und Selberlesen…für kleine und große Kinder.

    Bernadette Neuwirth, geboren 1988 in Wien, hat schon immer gern gemalt und gezeichnet. Sie kommt auf die Idee, ein Buch für ihre Tochter Hannah zu schreiben und zu illustrieren, als diese noch in ihrem Bauch ist. Deshalb ist es ihr auch gewidmet.

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at

     

    Bilder von Monika Scheibl (01.01.2016)

    Die wahre Geschichte eines kleinen Herzens Autorin: Monika ScheiblHardcoverFormat 22,5 x 22,540 SeitenGewicht: 349 GrammBe&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016ISBN: 978-3-903118-07-2 Steirerin Monika Scheibl ist mit Leib und Seele Religionslehrerin und zeichnet nebenbei immer...

    Die wahre Geschichte eines kleinen Herzens

    Autorin: Monika Scheibl
    Hardcover
    Format 22,5 x 22,5
    40 Seiten
    Gewicht: 349 Gramm
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
    ISBN: 978-3-903118-07-2

    Steirerin Monika Scheibl ist mit Leib und Seele Religionslehrerin und zeichnet nebenbei immer wieder mal Comics. Mit der Geschichte eines kleinen Herzens, das verletzt wird, dann aber der Güte Gottes begegnet und geheilt wird, zeichnet sie die Geschichte der Barmherzigkeit Gottes. Originelle Zeichnungen, kurze Texte: Für kleine Kinder zum Anschauen und Vorlesen, für erwachsene Kinder zum Klein- und Kind-Werden vor dem Geheimnis der Liebe Gottes. Ein wunderschöner Bildband, der hilft, die Barmherzigkeit Gottes zu entdecken. Als Geschenk für groß und klein geeignet, in einer schönen Aufmachung.

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at

    Mayerling 1889 (01.01.2016)

    Ein Mythos entsteht 128 Seiten Hardcover 24,7 x 17,2 cm Gewicht: 465 g Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016 ISBN 978-3-903118-09-6 Mayerling ist Mythos! Der beschauliche Ort im Wienerwald wurde am 30. Jänner 1889 zum Schicksalsort der Habsburgermonarchie, als hier Kronprinz...

    Ein Mythos entsteht

    128 Seiten
    Hardcover
    24,7 x 17,2 cm
    Gewicht: 465 g
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
    ISBN 978-3-903118-09-6

    Mayerling ist Mythos! Der beschauliche Ort im Wienerwald wurde am 30. Jänner 1889 zum Schicksalsort der Habsburgermonarchie, als hier Kronprinz Rudolf, der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, zusammen mit seiner erst 17-jährigen Geliebten Baronesse Mary Vetsera unter tragischen Umständen den Tod fanden.

    Erst seit 2015, als im Tresor einer Wiener Bank die originalen Abschiedsbriefe von Mary Vetsera gefunden wurden, gibt es historische Gewissheit über die Ursachen und den Hergang der Tragödie: Kronprinz Rudolf erschoss zuerst Mary Vetsera mit deren Einverständnis, danach sich selbst.

    Im selben Jahr hat Kaiser Franz Joseph das Jagdschloss in ein Karmelitinnenkloster umgestalten lassen, das bis heute lebendig ist. 2013 haben die Schwestern die Gesamtanlage ansprechend revitalisiert. Der Originalschauplatz der Tragödie ermöglicht den Besuchern eine berührende Begegnung mit dem „Mythos Mayerling“. Die Gedenkräume in Mayerling wurden von dem Kunst- und Kulturhistoriker Dr. Hannes Etzlstorfer gestaltet.

    In diesem Bildband stellt er nicht nur übersichtlich und informativ die neuesten Fakten und Hintergründe dar, die zur Tragödie von 1889 geführt haben. Als Kurator der Ausstellung hat er auch Zugang zu umfangreichem Bild- und Archivmaterial, von dem vieles zum ersten Mal veröffentlicht wird. Etzlstorfers Buch „Mayerling. Ein Mythos entsteht“ ist das neue Standardwerk zu Mayerling.

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at


    Preis: 19,90 Euro (01.01.2016)

    Die ersten Jahre der Ehe Die pastorale Herausforderung einer schönen und schwierigen Zeit Mit einem Geleitwort von Bischof DDr. Klaus Küng Herausgeber: Livio MelinaHardcoverFormat 14,5 x 22,5189 SeitenGewicht: 305 GrammBe&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016ISBN: 978-3-903118-08-9 ...

    Die ersten Jahre der Ehe

    Die pastorale Herausforderung einer schönen und schwierigen Zeit

    Mit einem Geleitwort von Bischof DDr. Klaus Küng

    Herausgeber: Livio Melina
    Hardcover
    Format 14,5 x 22,5
    189 Seiten
    Gewicht: 305 Gramm
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
    ISBN: 978-3-903118-08-9

    Die ersten Jahre der Ehe sind eine schöne aber auch schwierige Zeit. Trennung und Scheidung finden hauptsächlich zwischen dem fünften und siebten Ehejahr statt. In dieser sensiblen Phase müssen die Ehegatten lernen, das Zusammenleben zu strukturieren, Raum und Zeit miteinander und mit den Kindern zu teilen. In diesem Reifungsprozess können schwere Fehler passieren, deshalb brauchen die Paare gerade hier pastorale Begleitung. Die Beiträge des Buches stammen von ausgewiesenen Experten und Seelsorgern. Das Buch bietet zahlreiche praktische und spirituelle Anregungen, wie die Fundamente des Zusammenlebens in den ersten Ehejahren stabil und tragfähig gebaut werden können.

    Prof. Dr. Livio Melina, geb. 1952, Priester seit 1980, war von 2006 bis 2016 Präsident des Päpstlichen Instituts Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie in Rom, hat zahlreiche Bücher zu Ehe und Familie verfasst, von denen mehrere ins Deutsche übersetzt sind.

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung(at)bebeverlag.at

    Die Sonnenreflexionsuhr im Stift Heiligenkreuz als Denkmal für Gewissens und Religionsfreiheit (01.01.2016)

    312 SeitenHardcover24,5 x 17,0Gewicht: 736 gBe&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016ISBN 978-3-902694-89-8 Seit 2012 erhebt sich ein eindrucksvolles buntes Denkmal auf einem Platz beim Stift Heiligenkreuz im Wienerwald: Die „Sonnen-Reflexions-Uhr“ wurde vom Verein für Sakralbau...

    312 Seiten
    Hardcover
    24,5 x 17,0
    Gewicht: 736 g
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
    ISBN 978-3-902694-89-8 Seit 2012 erhebt sich ein eindrucksvolles buntes Denkmal auf einem Platz beim Stift Heiligenkreuz im Wienerwald: Die „Sonnen-Reflexions-Uhr“ wurde vom Verein für Sakralbau errichtet, um an die Gewissens- und Religionsfreiheit zu erinnern, wie sie das 2. Vatikanische Konzil lehrt.  In der Mitte einer großen halbrunden Mosaikwand, die schon durch ihre Buntheit die Blicke anzieht, ragt ein sieben Meter hoher Gnomon in die Höhe. Es ist aber nicht der Schatten des spitzen Zeigers, der die Zeit anzeigt, sondern ein Lichtstrahl, den ein Spiegel am oberen Ende des Gnomons auf das bunte Mosaik wirft. Die konkave Mosaikwand ist nach dem Bild „Epiphanie“ des französischen Malers Philipp Lejeune gestaltet und zeigt die drei Weisen aus dem Orient, die inmitten eines Völkergewirrs zum Christuskind finden. In diesem Band wird die künstlerische Dimension und Entstehungsgeschichte dieses einzigartigen sakralen Monuments beschrieben. Zugleich werden umfangreiche Texte zum Thema „Gewissens- und Religionsfreiheit“ veröffentlicht: Neben dem Wortlaut von „Dignitatis Humanae“ des 2. Vatikanischen Konzils sind Beiträge bedeutender Theologen und Philosophen, Päpste und Bischöfe gesammelt, die die nachkonziliare Lehre der Kirche erklären, diskutieren oder verteidigen. Das Thema der Gewissens- und Religionsfreiheit ist zwar heute in der katholischen Kirche allgemein akzeptiert, gewinnt jedoch in der zunehmenden Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Islam eine spannende Aktualität.  Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung(at)klosterladen-heiligenkreuz.at    

    Gertrud von Helfta (01.01.2016)

    Botschaft von Gottes Güte lateinisch - deutsch Band 3: Buch 4 Autor: Lateinischer Originaltitel: Herausgeberin: HardcoverFormat 22,6 x 15,2419 SeitenGewicht: 761 gBe&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016ISBN: 978-3-903118-06-5 Preis: 27,90 Euro Inhalt: Die heilige Gertrud von...

    Botschaft von Gottes Güte

    lateinisch - deutsch Band 3: Buch 4 Autor: 
    Lateinischer Originaltitel: 
    Herausgeberin: 
    Hardcover
    Format 22,6 x 15,2
    419 Seiten
    Gewicht: 761 g
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
    ISBN: 978-3-903118-06-5
    Preis: 27,90 Euro Inhalt: Die heilige Gertrud von Helfta (1256-1302), die große Mystikerin und hochbegabte Theologin aus Thüringen, hat mit ihrer zisterziensischen Spiritualität eine fast unglaublich zu nennende Wirkung in 700 Jahren entfaltet. Sie ist eine Evangelistin des Glaubens, die vom "Strom göttlicher Wonnen", von der Liebe Christi erfasst ist und die Menschen bis heute inspiriert. „Anregungen für die Feier des Gottesdienstes und das persönliche Beten“ – so könnte man den dritten Band, bzw. das vierte Buch der „Botschaft von Gottes Güte“, überschreiben. Gertrud von Helfta zeigt auf diesen Seiten durch Vermittlung einer Mitschwester, die ihre Gedanken und Erfahrungen schildert, wie das Dasein vor Gott zu einer ganzheitlichen, alle Sinne des Menschen ansprechenden Erfahrung werden kann. Und nicht nur das: Jede irdische Liturgie ist – wie sie in vielen Bildern anschaulich aufzeigt – eine gemeinsame Feier der ganzen Kirche, des Himmels und der Erde, die alle Engel und Heiligen einbezieht, ja eine Teilnahme am Leben des dreifaltigen Gottes selbst, der sich und seine Gaben an uns Menschen verschenkt. So kann dieses Buch allen wertvolle Impulse geben, die Tiefe und Fruchtbarkeit in ihrer Begegnung mit Gott zu suchen. 

    Herausgeberin und Werk: Dr. Maria Hildegard Brem ist Äbtissin der blühenden Zisterzienserinnenabtei Mariastern-Gwiggen in Vorarlberg. Es ist ihr ein Anliegen, die wertvollen mystischen Texte der mittelalterlichen Zisterzienserväter und -mütter dem heutigen Leser zugänglich zu machen. Sie legt das Hauptwerk Gertruds, das bisher unter dem Titel "Sendbote der göttlichen Liebe" kursierte, in einer völlig neuen deutschen Übersetzung vor, die auf 4 Bände angelegt ist. Als Titel hat sie "Botschaft von Gottes Güte" gewählt, weil dies dem lateinischen "Legatus divinae pietatis" weit mehr entspricht. Der "Sendbote" ist nämlich das Buch selbst, das sich zeitlos an alle Leser richtet, die sich von Gottes Güte berühren lassen wollen. 3 Bände der Gesamtausgabe sind hiermit bereits erschienen, der 4. und letzte erscheint 2017.

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung(at)klosterladen-heiligenkreuz.at

    Preis: 39,90 Euro (01.01.2016)

    Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit Habilitationsschrift Autor: Alkuin Volker Schachenmayr 363 SeitenHardcover24,5 x 17,0Gewicht: 860 gBe&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016ISBN 978-3-903118-16-4 Der Umgang mit dem Sterben...

    Sterben, Tod und Gedenken in den österreichischen Prälatenklöstern der Frühen Neuzeit

    Habilitationsschrift

    Autor: Alkuin Volker Schachenmayr

    363 Seiten
    Hardcover
    24,5 x 17,0
    Gewicht: 860 g
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
    ISBN 978-3-903118-16-4

    Der Umgang mit dem Sterben und den Gestorben en kann sich von einer Generation zur nächsten radikal verändern. In keinem Punkt scheint uns die Barockzeit so fremd wie im Umgang mit dem Tod. Beinahe jedes Barockkloster errichtete eine neue Totenkapelle, in der Leichen und Knochen zum Betrachtungsstoff wurden. Die Mönche fürchteten die Majestät des Todes, doch suchten sie zugleich Vertrautheit mit ihm: Er war ihnen Herrscher
    und Freund, Bedrohung und Trost zugleich.

    Dieses Buch führt in die klösterliche Sachkultur rund um das Thema Tod ein: vom Tod des Mönches als Rechtsperson bei der Einkleidung über das Meditatorium, in die Infirmarie, an das Sterbebett und in die Gruft. Ebenso schildert der von der Theaterwissenschaft kommende Verfasser die reiche Gedächtniskultur der Klöster mit ihren Prozessionen, Kerzenordnungen und feierlichen Todesanzeigen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der gewöhnliche Mönch aus der Sicht der Frömmigkeits- und Observanzgeschichte.

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at



    Europa eine Seele geben (01.01.2016)

    Herausgeber: Wolfgang Buchmüller / Hanna-Barbara Gerl-FalkovitzHardcoverFormat 14,5 x 22,5469 SeitenGewicht: 486 GrammBe&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016ISBN: 978-3-903118-05-8 Mit dem Jahrbuch Ambo eröffnet die wachsende Hochschule Heiligenkreuz 2016 eine wissenschaftlich-theologische...

    Herausgeber: Wolfgang Buchmüller / Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
    Hardcover
    Format 14,5 x 22,5
    469 Seiten
    Gewicht: 486 Gramm
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
    ISBN: 978-3-903118-05-8

    Mit dem Jahrbuch Ambo eröffnet die wachsende Hochschule Heiligenkreuz 2016 eine wissenschaftlich-theologische Publikationsreihe. Zu den Analecta Cisterciensia (2015: 65. Jahrgang), die auf Zisterzienserforschung fokussiert sind, und der lokalhistorisch ausgerichteten Jahreszeitschrift Sancta Crux (2015: 80. Jahrgang) gesellt sich Ambo als das spezifische Publikationsorgan der Hochschule Heiligenkreuz. Auf einem hohen theologischen und philosophischen Niveau wird im 1. Band über das Thema "Europa eine Seele geben" philosophiert, diskutiert, politisiert und auch auf spiritueller Ebene nach Antworten gesucht.

    Die Autoren behandeln das brandaktuelle Theme auf hohem Niveau, zugleich sind alle Beiträge gut zu lesen: Gerhard Ludwig Kardinal Müller, Erzbischof Georg Gänswein, Abt Maximilian Heim OCist, Angela Ales Bello, Leo Bazant-Hegemark, Beate Beckmann-Zöller, Cyrill Jan Bednář OCist, Christoph Böhr, Rémi Brague, Johann Braun, Wolfgang Buchmüller OCist, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Marian Gruber OCist, Bruno Hannöver OCist, Michaela C. Hastetter, Beatrix Kersten, Patrick Roth, Manuel Schlögl, Heinrich Schneider, Enrico Sperfeld, Berthold Wald, Karl Josef Wallner OCist - und viele andere.

    Ein umfangreicher Rezensionsteil und ein Jahresbericht über die boomende Hochschule Heiligenkreuz runden das Jahrbuch ab. Die Aufmachung (Hardcover) ist gelungen und möchte auch den Bibliotheken signalisieren, dass diese neu eröffnete Jahrbuchreihe keine bloße Belastung für ihre Depot sein wird, sondern ein echter bibliophiler und intellektueller Gewinn.

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung(at)bebeverlag.at

    Jesus, berühre mich! (01.01.2016)

    Kurzgeschichten von der Jugendvigil im Stift Heiligenkreuz Herausgeber: Konrad Ludwig, Kilian Müller, Karl Wallner 472 SeitenHardcover21,6 x 17,0Gewicht: 1.033gBe&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016ISBN 978-3-903118-02-7 Viele junge Leute haben nie beten gelernt und wissen...

    Kurzgeschichten von der Jugendvigil im Stift Heiligenkreuz

    Herausgeber: Konrad Ludwig, Kilian Müller, Karl Wallner

    472 Seiten
    Hardcover
    21,6 x 17,0
    Gewicht: 1.033g
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
    ISBN 978-3-903118-02-7

    Viele junge Leute haben nie beten gelernt und wissen nicht, wie es sich anfühlt, von Gott berührt zu werden. Deshalb boomt die Jugendvigil im Stift Heiligenkreuz. Jeden ersten Freitag im Monat versammeln sich hunderte Jugendliche, um mit den jungen Zisterziensermönchen in dem uralten Kloster im Wienerwald zu beten.

    Den Auftakt bildet eine stimmungsvolle Lichterprozession durch den mittelalterlichen Kreuzgang. In dieser Einstimmungsphase, die dem Ruhig- und Offenwerden der Seele dient, wird eine Geschichte vorgelesen, meist von einem jungen Mönch verfasst. Die "Jugendvigilgeschichten" holen die jungen Leute aus ihrer Lebenswelt ab und öffnen ihnen die Sphäre der Gnade, denn sie schildern wahre Erlebnisse mit Gott, Bekehrungen und einige sogar echte Wunder, die wir erleben durften.

    In diesem Buch haben wir über hundert dieser Kurzgeschichten zusammengestellt. In einem Einführungsteil schildere ich Idee und Ablauf dieses Jugendgebetes, weil wir uns wünschen würden, dass allerorts in der Kirche soetwas wie unsere Heiligenkreuzer Jugendvigil entsteht. Dieses Buch ist auch äußerlich sehr schön, 472 Seiten dick, einen Kilo schwer, voller stimmungsvoller Bilder und persönlicher Zeugnisse: Ein geeignetes Geschenk für junge und junggebliebene Leute. Wir hoffen, dass viele Leser von der Kraft und Liebe Jesu berührt

    Pater Karl Wallner

    Hier gibt es einen Auszug zum Downloaden

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at



    Zwischen Philosophie und Theologie (01.01.2016)

    3. erweiterte Auflage Herausgeber: Justinus C. Pech / Alkuin SchachenmayrHardcoverFormat 22,5 x 14,7303 SeitenBe&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016ISBN: 987-3-903118-04-1 Dieses Buch richtet sich an junge Theologen, engagierte Gläubige sowie philosophisch und theologisch...

    3. erweiterte Auflage

    Herausgeber: Justinus C. Pech / Alkuin Schachenmayr
    Hardcover
    Format 22,5 x 14,7
    303 Seiten
    Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
    ISBN: 987-3-903118-04-1

    Dieses Buch richtet sich an junge Theologen, engagierte Gläubige sowie philosophisch und theologisch Interessierte, die sich mit einigen Grundbegriffen des Glaubenslebens wissenschaftlich auseinandersetzen wollen. Unterschiedliche Autoren erläutern die Begriffe Wahrheit, Glaube, Person, Freiheit, Liebe, Gewissen, Erfahrung, Symbol, Tod, Bild, Religion, Offenbarung sowie Kirche und interpretieren sie in einem fundamentaltheologischen Kontext. Dabei werden keine abschließenden Antworten formuliert, sondern Impulse, die zum Weiterdenken und Diskutieren anregen möchten. Die aufgenommenen Beiträge stammen sowohl von bekannten Professoren wie auch Vertretern der jungen Theologengeneration.

    P. Nikodemus Betsch, Christoph Böhr, Rémi Brague, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Michaela Christine Hastetter, P. Peter Henrici SJ, Peter Hofmann, Cornelius Keppeler, Wolfgang Klausnitzer, Bernhard Körner, Andreas Matena, Elmar Nass, P. Justinus C. Pech, P. Alkuin Schachenmayr, Christoph Schäfer, Robert Spaemann, Jörg Splett und Siegfried Wiedenhofer.

    Rezension durch Radio Vatikan hier.

    Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung(at)bebeverlag.at

    1 30 31 32 33

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    FEB
    24
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    24.Feb.2025 (Mo)

    FEB
    25
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    25.Feb.2025 (Di)

    MäRZ
    01
     15:00

    Herz Mariä Sühne Samstag

    Hl. Messe, Anbetung, Rosenkranz, Weihe an das Herz Mariens!

    01.März.2025 (Sa)

    MäRZ
    03
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    03.März.2025 (Mo)

    MäRZ
    04
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    04.März.2025 (Di)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft