Herausgegeben von Peter Hofman und Justinus C. Pech
412 Seiten
Hardcover
Höhe: 22,5, Breite: 14,5 cm
Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
ISBN 978-3-902694-88-1
Preis: 27,90 Euro
Jörg Splett (*1936 in Magdeburg), Schüler von Max Müller und Karl Rahner, gibt seit Jahrzehnten als Hochschullehrer, engagierter Redner und fruchtbarer Autor der christlichen Philosophie Gesicht und Gewicht. Christlich ist sein Denken, weil es die Glaubensvorgabe nicht verschweigt, sondern in die prinzipielle Reflexion einbezieht. Deren Gegenstand sind die Grunderfahrungen des Menschen mit sich und seiner Welt, vor allem aber mit dem, ohne den nichts erfahrbar wäre: Gott. Der große Bogen dieses Denkens führt vom Wahrheitsanspruch des Logos zum Menschen als Person, von der Interpersonalität zum dreieinen Gott, damit aber auch zu einer unerschöpflichen Fülle von Problemstellungen, die diesen Wahrheitsanspruch bezeugen oder bestreiten.
Die hier zusammengestellten neuesten Aufsätze dokumentieren eine Präsenz Spletts in den zeitgenössischen Diskursen, wie sie zuvor wohl nur Romano Guardini erreicht hat. Die Laudatio des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer, anlässlich der Ehrenpromotion Spletts zum Doktor der Theologie der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg 2014, spricht den theologischen Dank für diesen philosophischen Dienst an der gemeinsamen Wahrheit aus; der hier erstmals abgedruckte Festvortrag des Geehrten bekräftigt aus philosophischer Sicht, welchen Dienst umgekehrt die Theologie für die Wahrheit und somit auch für die Philosophie leistet.
Die Herausgeber, P. Dr. Justinus Pech OCist und Prof. Dr. Peter Hofmann, sind Schüler Jörg Spletts und lehren Fundamentaltheologie in Heiligenkreuz/Wien und Augsburg.
Autor: Mauro-Giuseppe Lepori
Hardcover
Format 14,5 x 22,5
455 Seiten
Gewicht: 762 Gramm
Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
ISBN: 978-3-902694-99-7
Jedes Jahr kommen junge Mönche und Nonnen des Zisterzienser- und Benediktinerordens in Rom zusammen, um an einem Kurs für monastische Ausbildung im Generalatshaus der Zisterzienser auf dem Aventin teilzunehmen. Diese Schrift veröffentlicht die Unterweisungen, die Generalabt Mauro-Giuseppe Lepori den jungen Ordensleuten während der Kurse der Jahre 2011 bis 2015 gehalten hat. Es handelt sich um Kapitelansprachen, durch die der Abt als geistlicher Lehrer gemäß der monastischen Tradition das Verständnis der Christusnachfolge, zu der die Benediktsregel einlädt, vertieft und für die heutige Zeit auslegt.
Generalabt Mauro-Giuseppe Lepori wurde 1959 in Lugano im Tessin geboren, 1984 trat er in die Zisterzienserabtei Hauterive bei Fribourg ein. Nach seiner Priesterweihe 1990 war er Novizenmeister. 1994 wurde er zum Abt seines Klosters gewählt. Er wurde durch zahlreiche geistliche Publikationen sowohl im romanischen als auch im deutschen Sprachraum bekannt. 2010 wurde er zum Generalabt des Zisterzienserordens gewählt.
Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.atAutor: Wolfgang Klausnitzer
Hardcover
Format 17,0 x 24,6
532 Seiten
Gewicht: 1.116 Gramm
Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
ISBN: 978-3-903118-14-0
was bedeutet es, wenn ein Christ sagt: Ich glaube an Gott? Ist Glaube das Gegenteil von Wissen? Was meint die Theologie, wenn sie von der „Offenbarung“ Gottes spricht? In welcher Weise ist Jesus Christus die Selbstoffenbarung Gottes? Was können wir von ihm wissen, was müssen wir von ihm glauben? Warum gab es seit der Aufklärung einen solchen Konflikt zwischen dem Christentum und dem Rationalismus? Was lehrt die Kirche heute über das Verhältnis von Denken und Glauben?
In 9 Kapiteln entfaltet der Autor in seinem Lehrbuch der Fundamentaltheologie alle relevanten Themen der Fundamentaltheologie. Das Buch eignet sich zum Lernen und ist
doch spannend zu lesen. Jedes Kapitel schließt mit einer Sammlung von Originaltexten
zum Thema.
Wolfgang Klausnitzer,Dr. theol. habil., geb. 1950, langjähriger Professor an den
Universitäten Bamberg und Würzburg; lehrt Fundamentaltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.
Herausgeber: Karl Lengheim
Englisch-Broschur
Format 14,0 x 22,0
84 Seiten
Gewicht: 174 Gramm
Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
ISBN: 978-3-903118-17-1
Der katholische Ritterorden vom Heiligen Grab hat hohe Ideale. Dieser Band dient der Vergewisserung, dass das christliche Ritterideal mutatis mutandis durchaus auch im 21. Jahrhundert zeitgemäß und lebensnahe ist. Der Sammelband bringt die Vorträge einer Tagung am 26. November 2015 im Stift Heiligenkreuz, die das Ritterideal reflektieren. Die Beiträge stammen von Abt Dr. Maximilian Heim (Heiligenkreuz), Propst Maximilian Fürnsinn (Herzogenburg), Altabt Gregor Henckel Donnersmarck (Wien, Heiligenkreuz) und Prof. Dr. Christoph G. Müller (Fulda)
Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at32 Seiten
Hardcover
18,0 x 26,0 cm
Gewicht: 337g
Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
ISBN 978-3-903118-09-6
Es ist Nacht. Hannah liegt im Bett und kann nicht einschlafen. Plötzlich hört sie, wie jemand ihren Namen ruft. Sie geht der Stimme nach und trifft auf den Jungen Hesayu. Mit ihm erlebt sie viele Abenteuer-und seine Taube ist immer mit dabei. Eine Geschichte zum Vor-und Selberlesen…für kleine und große Kinder.
Bernadette Neuwirth, geboren 1988 in Wien, hat schon immer gern gemalt und gezeichnet. Sie kommt auf die Idee, ein Buch für ihre Tochter Hannah zu schreiben und zu illustrieren, als diese noch in ihrem Bauch ist. Deshalb ist es ihr auch gewidmet.
Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at
Autorin: Monika Scheibl
Hardcover
Format 22,5 x 22,5
40 Seiten
Gewicht: 349 Gramm
Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
ISBN: 978-3-903118-07-2
Steirerin Monika Scheibl ist mit Leib und Seele Religionslehrerin und zeichnet nebenbei immer wieder mal Comics. Mit der Geschichte eines kleinen Herzens, das verletzt wird, dann aber der Güte Gottes begegnet und geheilt wird, zeichnet sie die Geschichte der Barmherzigkeit Gottes. Originelle Zeichnungen, kurze Texte: Für kleine Kinder zum Anschauen und Vorlesen, für erwachsene Kinder zum Klein- und Kind-Werden vor dem Geheimnis der Liebe Gottes. Ein wunderschöner Bildband, der hilft, die Barmherzigkeit Gottes zu entdecken. Als Geschenk für groß und klein geeignet, in einer schönen Aufmachung.
Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at128 Seiten
Hardcover
24,7 x 17,2 cm
Gewicht: 465 g
Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
ISBN 978-3-903118-09-6
Mayerling ist Mythos! Der beschauliche Ort im Wienerwald wurde am 30. Jänner 1889 zum Schicksalsort der Habsburgermonarchie, als hier Kronprinz Rudolf, der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, zusammen mit seiner erst 17-jährigen Geliebten Baronesse Mary Vetsera unter tragischen Umständen den Tod fanden.
Erst seit 2015, als im Tresor einer Wiener Bank die originalen Abschiedsbriefe von Mary Vetsera gefunden wurden, gibt es historische Gewissheit über die Ursachen und den Hergang der Tragödie: Kronprinz Rudolf erschoss zuerst Mary Vetsera mit deren Einverständnis, danach sich selbst.
Im selben Jahr hat Kaiser Franz Joseph das Jagdschloss in ein Karmelitinnenkloster umgestalten lassen, das bis heute lebendig ist. 2013 haben die Schwestern die Gesamtanlage ansprechend revitalisiert. Der Originalschauplatz der Tragödie ermöglicht den Besuchern eine berührende Begegnung mit dem „Mythos Mayerling“. Die Gedenkräume in Mayerling wurden von dem Kunst- und Kulturhistoriker Dr. Hannes Etzlstorfer gestaltet.
In diesem Bildband stellt er nicht nur übersichtlich und informativ die neuesten Fakten und Hintergründe dar, die zur Tragödie von 1889 geführt haben. Als Kurator der Ausstellung hat er auch Zugang zu umfangreichem Bild- und Archivmaterial, von dem vieles zum ersten Mal veröffentlicht wird. Etzlstorfers Buch „Mayerling. Ein Mythos entsteht“ ist das neue Standardwerk zu Mayerling.
Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung@klosterladen-heiligenkreuz.at
Herausgeber: Livio Melina
Hardcover
Format 14,5 x 22,5
189 Seiten
Gewicht: 305 Gramm
Be&Be-Verlag: Heiligenkreuz 2016
ISBN: 978-3-903118-08-9
Die ersten Jahre der Ehe sind eine schöne aber auch schwierige Zeit. Trennung und Scheidung finden hauptsächlich zwischen dem fünften und siebten Ehejahr statt. In dieser sensiblen Phase müssen die Ehegatten lernen, das Zusammenleben zu strukturieren, Raum und Zeit miteinander und mit den Kindern zu teilen. In diesem Reifungsprozess können schwere Fehler passieren, deshalb brauchen die Paare gerade hier pastorale Begleitung. Die Beiträge des Buches stammen von ausgewiesenen Experten und Seelsorgern. Das Buch bietet zahlreiche praktische und spirituelle Anregungen, wie die Fundamente des Zusammenlebens in den ersten Ehejahren stabil und tragfähig gebaut werden können.
Prof. Dr. Livio Melina, geb. 1952, Priester seit 1980, war von 2006 bis 2016 Präsident des Päpstlichen Instituts Johannes Paul II. für Studien zu Ehe und Familie in Rom, hat zahlreiche Bücher zu Ehe und Familie verfasst, von denen mehrere ins Deutsche übersetzt sind.
Direkte und unkomplizierte Bestellung unter: bestellung(at)bebeverlag.atKlosterpforte Auskunft:
Rufen Sie uns an:
+43-2258-8703-0
Öffnungszeiten der Pforte:
Täglich geöffnet - Komm und sieh!
08:00 - 12:30 Uhr
13:00 - 17:15 Uhr
Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.
Täglich geöffnet!
Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz
Klosterbesichtigung mit Audio Guide:
Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.
Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.
Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:
5.15 Uhr
Vigilien
6.00 Uhr
Laudes
6.25 Uhr
Konventmesse
12.00 Uhr
Terz und Sext
12.55 Uhr
Non
18.00 Uhr
Gesungene
Lateinische Vesper
19.45 Uhr
Komplet und
Salve Regina