Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ und greift damit ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf. Es ist ein sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr, das alle 25 Jahre stattfindet. Die Stadt Rom rechnet mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern, Besucherinnen und Besuchern. Das Jubeljahr hat mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom in der Heiligen Nacht am 24. Dezember 2024 begonnen.
Das … Heilige Jahr wird also von der Hoffnung geprägt sein, die nicht schwindet, der Hoffnung auf Gott. Es helfe uns, das nötige Vertrauen wiederzufinden, in der Kirche wie in der Gesellschaft, in den zwischenmenschlichen Beziehungen, in den internationalen Beziehungen, in der Förderung der Würde eines jeden Menschen und in der Achtung der Schöpfung.
Papst Franziskus in „Spes non confundit“ 25
Im Jubilläumsjahr 2025 lädt unser Heilige Vater besonders zu einer Pilgerfahrt nach Rom zu den Heiligen Porte ein. Doch auch in den Diözesen sind alle Gläubigen eingeladen, „Pilger der Hoffnung“ zu sein. Viele Kirchen wurden deshalb zu „Heiligen Stätten“ erhoben, die zum stillen Gebet, zum Sakrament der Versöhnung, zur Mitfeier der Heiligen Messe, zum Erlangen des Ablasses, u.v.m. einladen. Hier finden Sie die Heiligen Stätten des Jubiläums 2025 in der Erzdiözese Wien.
Auch das Stift Heiligenkreuz und unser Priorate Neukloster, Bochum-Stiepel und Neuzelle sind zu Hl. Stätten ernannt worden.
Offene Kirche: | Stiftskirche von 6-20 Uhr Kreuzkirche von 8-21 Uhr |
---|---|
Hl. Messen an Sonn- & Feiertagen: |
|
Montag – Samstag: |
|
Beichtzeiten in der Kreuzkirche: | Sonntag:
Montag – Samstag:
|
Verehrung der Kreuzreliquie |
|
Eucharistische Anbetung |
|
Das glaubwürdigste Zeugnis für diese Hoffnung geben uns die Märtyrer, die in ihrem festen Glauben an den auferstandenen Christus in der Lage waren, sogar auf ihr irdisches Leben zu verzichten, um ihren Herrn nicht zu verraten. Es gibt sie in allen Zeiten, und in unseren Tagen sind sie vielleicht zahlreicher denn je, als Bekenner eines Lebens, das kein Ende kennt. Wir müssen ihr Zeugnis in Ehren halten, um unsere Hoffnung fruchtbar zu machen.
Papst Franziskus in „Spes non confundit“ 20
Besonders möchten wir im Heiligen Jahr auf drei Zeugen der Hoffnung aufmerksam machen, die in direktem Bezug zu unserem Stift Heiligenkreuz stehen:
P. Alberich Rabensteiner OCist
Sel. P. Anastasius Janos Brenner OCist
Sel. Sr. M. Gabriella Sagheddu
Lassen wir uns fortan von der Hoffnung anziehen und lassen wir zu, dass sie durch uns auf jene überspringt, die sich nach ihr sehnen. Möge unser Leben ihnen sagen: »Hoffe auf den Herrn, sei stark und fest sei dein Herz! Und hoffe auf den Herrn!« (Ps 27,14).
Papst Franziskus in „Spes non confundit“ 25
Verkündigungsbulle des Ordentlichen Jubiläums des Jahres 2025: https://www.vatican.va/content/francesco/de/bulls/documents/20240509_spes-non-confundit_bolla-giubileo2025.html
Die offizielle Website des Dikasteriums für die Evangelisierung zum Heiligen Jahr 2025.
Alle wichtigen Infos zum Heiligen Jahr 2025 in Rom in verschiedenen Sprachen auf einem Blick. Von Papstschreiben bis hin zur offiziellen Hymne: https://www.iubilaeum2025.va/de.html
Die offizielle App zum Heiligen Jahr zum Download.
Alle Infos kompakt auf dem Smartphone zu jeder Zeit abrufbar? Einfach gemacht mit der offiziellen App zum Heiligen Jahr in Rom 2025. Erhältlich für iOS und Android: https://www.iubilaeum2025.va/de/applicazione.html
Homepage der Österreichischen Bischofskonferenz: https://www.heiliges-jahr.at/
Homepage der Erzdiözese Wien: https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/23426524/article/122527.html