x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Dank an die Feuerwehr! (25.05.08)

    Im Jahr 2002 fand eine große Feuerwehrübung im Stift statt, an der die größten Feuerwehren Niederösterreichs teilnahmen. Das Ergebnis war vernichtend und die entsprechenden Vorschriften streng: Sofort wurden überall in den riesigen Dachstühlen Feuermauern aufgestellt;...
    Im Jahr 2002 fand eine große Feuerwehrübung im Stift statt, an der die größten Feuerwehren Niederösterreichs teilnahmen. Das Ergebnis war vernichtend und die entsprechenden Vorschriften streng: Sofort wurden überall in den riesigen Dachstühlen Feuermauern aufgestellt; vor allem aber musste das Wasserproblem gelöst werden, denn nach dem "Wasser Marsch" gab es damals nur für 3 Minuten Wasser... Anstelle den Sattelbach aufzustauen, entschied sich der Herr Abt Gott sei Dank dafür, im Klausurgarten einen Löschteich anlegen zu lassen, das war erst 2007. Am 6. Juni 2008 wird nun wieder eine Feuerwehrübung der Feuerwehr Heiligenkreuz stattfinden, diesmal beim neuen Löschteich. Der hat sich inzwischen zu einem Frosch- und Schlangenparadies entwickelt. Der nächtliche Froschlärm erreicht oft einen nicht-klösterlichen Lärmpegel, aber Natur ist eben Natur. Eine andere Form von "Music for Paradise"... Foto: Die Frösche sind, wie man sieht, wertvolle Laubfrösche...

    Große Teilnahme bei der feierlichen Fronleichnamsprozession (24.05.08).

    Das heurige Fronleichnamsfest war (wieder einmal!) durch sehr günstiges Wetter gekennzeichnet, und vor allem durch eine Rekordteilnahme von Gläubigen. Alle waren Sie gekommen: der Herr Bürgermeister und die Vertreter der Gemeinde, die Freiwillige Feuerwehr, die Studenten...
    Das heurige Fronleichnamsfest war (wieder einmal!) durch sehr günstiges Wetter gekennzeichnet, und vor allem durch eine Rekordteilnahme von Gläubigen. Alle waren Sie gekommen: der Herr Bürgermeister und die Vertreter der Gemeinde, die Freiwillige Feuerwehr, die Studenten des Leopoldinum, Mitbrüder und Mitschwestern aus anderen Ordensgemeinschaften, Kinder und Jugendliche, Pfarrangehörige und Freunde unserer Gottesdienste. Es war prachtvoll und es war auch andächtig! Auch Generalprokurator P. Meinrad Toman aus Rom feierte mit uns. Die Heiligenkreuzer Blasmusik spielte unter Leitung von Gerhard Klein die herrlichen Fronleichnamslieder zu der eindrucksvollen Prozession. Und danach gab es noch ein Aufspielen im Klostergasthof, das viele genossen haben. Vor allem aber: Jesus, der sich in der Hostie so klein und demütig macht, hat unser Dorf und unser Stift, unsere Familien und Angehörigen gesegnet. Möge die Wirkung sich in vielen Herzen zeigen! Foto: Dritter Altar bei der Intentionskapelle zu Füßen des Kreuzweges.

    Der mittelalterliche Kreuzgang ist das Herz des Klosters (19.05.08)!

    Mit der warmen Jahreszeit beginnt wieder die Zeit, wo das Kloster von Touristengruppen verstärkt besucht wird. Im Jahr sind es durchschnittlich 150.000 bis 170.000. Für uns ist das durchaus wichtig, denn wir leben von den Einnahmen aus den Führungen und wir brauchen die...
    Mit der warmen Jahreszeit beginnt wieder die Zeit, wo das Kloster von Touristengruppen verstärkt besucht wird. Im Jahr sind es durchschnittlich 150.000 bis 170.000. Für uns ist das durchaus wichtig, denn wir leben von den Einnahmen aus den Führungen und wir brauchen die Einnahmen, um das riesige alte Kloster zu erhalten, zu restaurieren und für die Zukunft zu erhalten. Stift Heiligenkreuz ist eine der schönsten mittelalterlichen Klosteranlagen der Welt, in einer Führung sieht man den mittelalterlichen Kreuzgang, die Grablege der Babenberger, das Brunnenhaus usw. usw. Unsere Führer sind gut geschult, in besonderen Fällen halten die jungen Mönche die Führung selbst, vor allem bei Jugendgruppen. Informationen gibt es --> hier in Hülle und Füllle... Foto: Frater Justinus und Frater Johannes Paul vor der Magnolie im Kreuzganggarten.

    Besuch in australischer Botschaft als Auftakt zur Wallfahrt nach Sydney(16.05.08)

    Alle 3 Jahre lädt der Papst zum Weltjugendtreffen, diesmal nach Sydney! Gerne hat der Herr Abt der Bitte des Jugendseelsorgers P. Karl stattgegeben, ihn wegen "seines fortgeschrittenen Alters" von der Pflicht zu befreien, zum Weltjugendtreffen nach Australien mit Papst...
    Alle 3 Jahre lädt der Papst zum Weltjugendtreffen, diesmal nach Sydney! Gerne hat der Herr Abt der Bitte des Jugendseelsorgers P. Karl stattgegeben, ihn wegen "seines fortgeschrittenen Alters" von der Pflicht zu befreien, zum Weltjugendtreffen nach Australien mit Papst Benedikt XVI. zu fahren. An seiner Stelle wurden Frater Johannes Paul und Frater Edmund auserwählt, unsere Jugendlichen dorthin zu begleiten, beide tun dies mit Begeisterung und knüpfen jetzt schon Kontakte: So ließen sie sich in die australische Botschaft einladen, um über unsere Wallfahrt zum Weltjugendtreffen im Juli zu berichten. Natürlich "löcherten" sie den stv. Botschafter Jeremy Kruse auch mit Fragen über Australien. Den Botschaft wieder interessierte unser CD-Projekt, das auch in Down Under bekannt ist... Der Weltjugendtag ist im Juli. Foto: Fr. Johannes Paul, Fr. Edmund, Botschaftsrat Roth , stv. Botschafter Kruse.

    Herzliche Einladung: Donnerstag, 15. Mai, 20 Uhr: Konzert der Mädchenkantorei an der Domkirche Sankt Eberhard, Stuttgart (16.05.08)

    Auf einer Konzerttournee durch Österreich machte die bekannte Mädchenkantorei Stuttgart bei uns Station. Unter Leitung von Domkapellmeister Martin Dücker (Orgel) und Domkantor Christian Schmid sang dieser --> außergewöhnliche Mädchenchor um 20 Uhr in der Abteikirche...
    Auf einer Konzerttournee durch Österreich machte die bekannte Mädchenkantorei Stuttgart bei uns Station. Unter Leitung von Domkapellmeister Martin Dücker (Orgel) und Domkantor Christian Schmid sang dieser --> außergewöhnliche Mädchenchor um 20 Uhr in der Abteikirche . In der Mädchenkantorei singen in vier Altersgruppen von fünf bis achtzehn Jahren rund 100 Mädchen. Hauptaufgabe des Chores ist das liturgische Singen in der Domkirche St. Eberhard. Hinzu kommen zahlreiche Konzerte und Chorfahrten. 2008 führen die Konzertreisen nach Metz (Dom), Heiligenkreuz (Abteikirche), Wien (Dom), Graz (Dom) und Paris (Notre Dame). Das Repertoire reicht von Taizé – Gesängen, dem gregorianischen Choral bis zu anspruchvollen Motetten und Messen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Die 42 Mädchen sangen ein sehr klassisches und erhebendes Programm! Foto: Die Mädchen vor Konzertbeginn vor der Abteikirche.

    Erinnerungen an eine Patrone als Lebensretterin (14.05.08)

    Einen besonderen Besuch durfte Altabt Gerhard am 14. Mai empfangen: Herr Ralph Böhm aus Mödling ist der Enkel von Prof. Josef Böhm, der von 1910 bis zu seinem Tod 1964 Stiftsorganist von Heiligenkreuz war. Es gibt eine berühmte Schallplattenaufnahme von 1960. Herr Böhm...
    Einen besonderen Besuch durfte Altabt Gerhard am 14. Mai empfangen: Herr Ralph Böhm aus Mödling ist der Enkel von Prof. Josef Böhm, der von 1910 bis zu seinem Tod 1964 Stiftsorganist von Heiligenkreuz war. Es gibt eine berühmte Schallplattenaufnahme von 1960. Herr Böhm brachte einen berührenden Gegenstand mit: Sein Großvater war nämlich im 1. Weltkrieg wie durch ein Wunder dem Tod entgangen. Als er gerade einen Tornister mit Patronen trug, traf eine feindliche Kugel genau so, dass sie in einer Patrone steckenblieb. So wurde die Patrone zur Lebensretterin, wie auf dem Zeitungsartikel von damals zu lesen ist. Die durchschossene Patrone schaut sehr eindrucksvoll aus. Prof. Böhm hat die Musikpflege im Stift damals auch geistlich sehr geprägt. So etwas erweckt Dankbarkeit für die Vorsehung Gottes. Foto: Herr Ralph Böhm zeigt die Patrone, die seinem Großvater im 1. Weltkrieg das Leben gerettet hat, weil eine andere Patrone in ihr steckenblieb; daneben Abt Gerhard.

    Vorträge über den seligen Franz Jägerstätter (12.05.08)

    Am 21. Mai begeht die Kirche in Österreich erstmals den Gedenktag des am 26. Okt. 2007 in Linz seliggesprochenen oberösterreichischen Mesners und Familienvaters Franz Jägerstätter, der unter den Nazis als Märtyrer der Gewissensfreiheit das Martyrium erlitt. Aus diesem...
    Am 21. Mai begeht die Kirche in Österreich erstmals den Gedenktag des am 26. Okt. 2007 in Linz seliggesprochenen oberösterreichischen Mesners und Familienvaters Franz Jägerstätter, der unter den Nazis als Märtyrer der Gewissensfreiheit das Martyrium erlitt. Aus diesem Grund wird die Historikerin Dr. Erna Putz, die durch ihre Forschungen maßgeblich zur Seligsprechung beigetragen hat, an der Hochschule Heiligenkreuz Vorträge halten: Frau Dr. Erna Putz spricht am Montag, 19. Mai, 19.30 Uhr: „Franz und Franziska Jägerstätter“. Und am Dienstag, 20 Mai, spricht sie im Rahmen der Vortragsreihe --> "Fünf vor Elf" um 10.55 Uhr über „Besser die Hände gefesselt als der Wille“ (Franz Jägerstätter). Die Vorträge sind frei, wir freuen uns über alle, die dazustoßen. Die Vorträge finden im Auditorium Maximum der Hochschule statt. Foto: Sel. Franz Jägerstätter, 1907 - 9. Aug. 1943.

    Endlich: Die Stiftspfarre Heiligenkreuz hat eine eigene Homepage! (12.05.2008)

    Mit besonderer Freude gibt der Webmaster des Stiftes Heiligenkreuz die Nachricht weiter, dass die Stiftspfarre Heiligenkreuz mit den Filialkirchen Grub und Siegenfeld endlich eine eigene Homepage hat. Auf der riesigen Stiftshomepage war die Pfarre Heiligenkreuz fast untergegangen....
    Mit besonderer Freude gibt der Webmaster des Stiftes Heiligenkreuz die Nachricht weiter, dass die Stiftspfarre Heiligenkreuz mit den Filialkirchen Grub und Siegenfeld endlich eine eigene Homepage hat. Auf der riesigen Stiftshomepage war die Pfarre Heiligenkreuz fast untergegangen. Die Pfarre ist jetzt --> hier zu erreichen. Die Pfarre ist aber eine eigene Wirklichkeit, mit einem eigenen Pfarrer, zwei Kaplänen, einem lebendigen Pfarrgemeinderat, 3 Kirchen, einer Fülle von Gruppen, einer Menge von eigenen Veranstaltungen und von mitarbeitenden Personen! Die neue Homepage der Pfarre wird natürlich von www.stift-heiligenkreuz.at aus verlinkt sein. Es hat sich aber bewährt, dass eigenständige Institutionen (wie z. B. auch die Hochschule oder der Be&Be-Verlag) eigenständige Homepages führen. Dem Webmaster der Pfarrhomepage wünscht der Webmaster der Stiftshomepage viel Freude und Erfolg! Foto: Pater Pio feiert in Preinsfeld seine Heiligenkreuzer Nachprimiz.

    22. Mai: Wir feiern Fronleichnam (10.05.08)

    Das frühe Osterfest beschert uns ein frühes Fronleichnam. Dass das Fest an einem Donnerstag begangen wird, kommt daher, dass Christus das Letzte Abendmahl am Grün-Donnerstag, also am Tag vor seiner Kreuzigung, begangen hat. Fronleichnam ist gleichsam die jubelnd-feierliche...
    Das frühe Osterfest beschert uns ein frühes Fronleichnam. Dass das Fest an einem Donnerstag begangen wird, kommt daher, dass Christus das Letzte Abendmahl am Grün-Donnerstag, also am Tag vor seiner Kreuzigung, begangen hat. Fronleichnam ist gleichsam die jubelnd-feierliche Nachfeier des Gründonnerstages, wo Christus uns sich selbst in der Eucharistie geschenkt hat. Christus ist in der Hostie gegenwärtig, um sein Wort zu erfüllen: "Mir ist alle Macht geben im Himmel und auf Erden... Seid gewiss, ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt." (Mt 28,18.20) Die "Macht Christi" erbitten wir für uns bei der Eucharistischen Prozession. Start is tum 9 Uhr, dann ziehen wir über 4 Altäre (Hochschulhof - Schutzengelkreuz - Intentionskapelle - Dreifaltigkeitssäule) durch unser Dorf, um von Christus gesegnet zu werden. Foto: Fronleichnam 2007.

    Hoffnung für die Kirche in Österreich (10.05.08).

    24 Novizen aus den verschiedensten Stiften und Orden in Österreich nahmen vom 4.-10. Mai 2008 an der gesamtösterreichischen Novizenwoche in Laab am Walde teil, die von der Österreichischen Superiorenkonferenz organisiert wurde. Unsere 6 Novizen luden ihre Mitnovizen zum...
    24 Novizen aus den verschiedensten Stiften und Orden in Österreich nahmen vom 4.-10. Mai 2008 an der gesamtösterreichischen Novizenwoche in Laab am Walde teil, die von der Österreichischen Superiorenkonferenz organisiert wurde. Unsere 6 Novizen luden ihre Mitnovizen zum Abschluss noch zu einem Besuch nach Heiligenkreuz ein, und so freuten wir uns, dass die meisten dieser Novizen am Samstag, 10. Mai, noch Zeit fanden, zu uns nach Heiligenkreuz zum Mittagsgebet und zum Mittagessen zu kommen. Die Küche spendierte für die jungen Gäste sogar ein Eis! Es ist erfreulich, dass es doch überall gute Berufungen gibt; natürlich könnten es mehr sein, aber wenn man sich die Novizen anschaut, kann man durchaus Hoffnung schöpfen. Wir wünschen den jungen Ordensleuten viel Segen auf dem Weg ihrer Berufung, der im Evangelium als "eng" und "steinig" definiert wird und freuen uns, wenn sie uns wieder einmal besuchen. Foto: Fröhliches Gruppenfoto im Kreuzganggarten...

    1 518 519 520 521 522 538

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

    Bitte beachten Sie unsere aktuellen Einschränkungen!

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    FEB
    07
     20:15

    Jugendvigil

    Ein Abend voll Gnade und Freude!

    07.Feb.2025 (Fr)

    FEB
    10
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    10.Feb.2025 (Mo)

    FEB
    11
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    11.Feb.2025 (Di)

    FEB
    17
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    17.Feb.2025 (Mo)

    FEB
    18
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    18.Feb.2025 (Di)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft