x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Nachbereitung des Papstbesuches in Österreich (02.04.08)

    Am 2. April 2005 ist der Diener Gottes Johannes Paul II. gestorben. Es berührend zu sehen, wie wunderbar Gott seine Kirche durch den jeweiligen Petrusnachfolger leitet. Papst Benedikt XVI. leitet die Kirche vor allem als "Lehrer der Wahrheit", und er tut das in einer freundlichen,...
    Am 2. April 2005 ist der Diener Gottes Johannes Paul II. gestorben. Es berührend zu sehen, wie wunderbar Gott seine Kirche durch den jeweiligen Petrusnachfolger leitet. Papst Benedikt XVI. leitet die Kirche vor allem als "Lehrer der Wahrheit", und er tut das in einer freundlichen, liebevollen und werbenden Art und Weise. Für uns Heiligenkreuzer ist es ein besonderes Anliegen, dass der Österreich Besuch vom vergangenen September gut aufbereitet wird. Dazu gibt es in Heiligenkreuz eine Reihe von Veranstaltungen, aber auch außerhalb, etwa am 15. April in Wiener Neustadt im Bildungshaus Sankt Bernhard (Näheres siehe --> hier). Gerade die Ansprachen, die uns Benedikt XVI. bei seinem 3-tätigen Besuch geschenkt hat sind übersichtlich! Also man kann sie lesen, und in Ihnen sind die wichtigsten theologischen und pastoralen Anliegen des Papstes gleichsam "kondensiert" und komprimiert. Foto: einer der unvergesslichen Augenblicke des 9. September 2009 in Heiligenkreuz

    Ora et labora (28.03.08).

    Unser Leben ist "Ora et Labora - Gebet und Arbeit". Achtung: Unser Chorgebet ist offizielles Gebet der Kirche an Gott, es ist öffentlicher Lobpreis, siehe dazu die Ansprache des Papstes am 9. Sept. 2007). Daher ist es öffentlich und Gläubige dürfen natürlich an unserem...
    Unser Leben ist "Ora et Labora - Gebet und Arbeit". Achtung: Unser Chorgebet ist offizielles Gebet der Kirche an Gott, es ist öffentlicher Lobpreis, siehe dazu die Ansprache des Papstes am 9. Sept. 2007). Daher ist es öffentlich und Gläubige dürfen natürlich an unserem jahrhundertealten --> lateinischen Chorgebet teilnehmen. Wir freuen uns sogar über Besucher. Man darf einfach ruhig sitzen und die Gesänge des --> Gregorianischen Chorals auf sich wirken lassen. - In der großen Abteikirche, wo wir sonst beten, ist es im Winter so kalt, dass wir in die beheizte gotische Bernardikapelle übersiedelt sind. Dorthin kommt man ganz unkompliziert, indem man sich beim Gastmeister (02258-8703-101) oder einfach an der Klosterpforte (02258-8703-0) anmeldet. Für die Teilnahme bieten sich vor allem das Mittagsgebet (12 Uhr), die Vesper (18 Uhr) und die Komplet (19.45 Uhr) an. --> Tagesordnung. Foto: Dieses Bild von der Choralschola ging in den letzten Tagen um die Welt...

    „Der Herr ist auferstanden!“ Dankbarer Rückblick auf das heilige Osterfest (28.03.08)

    Mit Dankbarkeit dürfen wir im Stift Heiligenkreuz auf die gesegnete Feier der Karwoche und des Hohen Osterfestes zurückblicken. Am Ostersonntag hielt P. Prior Christian nach der Auferstehungsprozession eine berührende Gratulationsansprache an den Herrn Abt (das ist eine...
    Mit Dankbarkeit dürfen wir im Stift Heiligenkreuz auf die gesegnete Feier der Karwoche und des Hohen Osterfestes zurückblicken. Am Ostersonntag hielt P. Prior Christian nach der Auferstehungsprozession eine berührende Gratulationsansprache an den Herrn Abt (das ist eine alte Tradition, denn wann sollten wir uns mehr beglückwünschen als am Fest der Erlösung...). Er erinnerte daran, das alle Liturgie und alle Mühe, die bei uns in die Osterfeierlichkeiten gesteckt wird, vom Sakristan über Mesner bis hin zu den liturgischen Assistenten und den Küchendienern, nichts wäre, wenn es nicht aus einem tiefen Geist des Glaubens und der brüderlichen Gemeinschaft käme. - Besonders dankbar sind wir den ca. 25 jungen Männern und Studenten, die in der Karwoche bei uns waren und in der Liturgie mit vollem Einsatz assistiert haben. Wir hoffen, dass sie auch in Zukunft uns die Freude machen, uns zu besuchen. - Foto: Mit der Segnung des Osterfeuers eröffnete der Herr Abt die Hochheilige Osternacht.

    Vier interessante neue Bücher (23.03.08)

    Francesca, Sandra und Julian ließen sich vom Webmaster gerne gewinnen, um auf vier interessante neue Bücher aufmerksam zu machen: 1.) "" schildert in wissenschaftlichen Vorträgen, was den Gregorianischen Choral der Zisterzienser auszeichnet. Das Buch ist mit...
    Francesca, Sandra und Julian ließen sich vom Webmaster gerne gewinnen, um auf vier interessante neue Bücher aufmerksam zu machen: 1.) "" schildert in wissenschaftlichen Vorträgen, was den Gregorianischen Choral der Zisterzienser auszeichnet. Das Buch ist mit eindrucksvollen Bildern der Liturgie in Heiligenkreuz bebildert. 2.) Von P. Karl Wallner stammt das Buch ". Gedanken zur christlichen Spiritualität", wo es um vieles geht, was für den Glauben wichtig ist: von der Beichte über die Kommunion bis zum Leiden an der Kirche. 3.) Für Historiker ist das Büchlein von Lars Friedrich "" interessant. Es schildert die Geschichte des Ortes der Tragödie von 1889 in allen Details. 4.) Und das Buch "" erinnert an den unvergesslichen 9. September 2007. - Die Bücher gibt es in jeder Buchhandlung, natürlich auch im Klosterladen Heiligenrkeuz (einfach anrufen: 0043-2258-8703-143) und in unserem --> Online-Klostershop

    Nach den Feierlichkeiten haben wir „Halleluja-Stimmung“ im Kloster! (23.03.08)

    Wenn man in der Liturgie mit Ernst und Hingabe Leiden, Tod und Grabesruhe Christi gefeiert hat, dann stellt sich zu Ostern automatisch eine "Halleluja-Stimmung" unter uns Mönchen ein. Das ist nicht nur ein psychologischer Effekt, sondern ein übernatürliches Gnadengeschenk:...
    Wenn man in der Liturgie mit Ernst und Hingabe Leiden, Tod und Grabesruhe Christi gefeiert hat, dann stellt sich zu Ostern automatisch eine "Halleluja-Stimmung" unter uns Mönchen ein. Das ist nicht nur ein psychologischer Effekt, sondern ein übernatürliches Gnadengeschenk: die Freude über die Erlösung, über die Auferstehung, über einen letzten wunderschönen Lebenssinn... Wir haben sehr intensiv und feierlich gefeiert, hunderte Gläubige mit uns! Eine Truppe von ca. 25 Studenten und jungen Männern lebte mit uns mit und half mit, nicht nur beim Klosterputz, sondern auch in der liturgischen Assistenz. Und großartig haben die das gemacht!!! - Nach dem Pontifikalamt am Ostersonntag Vormittag entstand das nebenstehende Gruppenfoto; leider waren schon ein paar in ihre Pfarren zurückgekehrt... Jedenfalls herrschte auch beim Gruppenfoto "Halleluja-Stimmung" als sich Abt Gregor bei den jungen Leuten herzlich bedankte, dass sie uns geholfen haben, die Liturgie würdig zu gestalten. Foto: in der Mitte kniend Abt Gregor, daneben die liturgische Assistenz.

    Karsamstag: Stille Anbetung beim Heiligen Grab (22.03.08)

    Die Liturgie des Karfreitags endete mit der Übertragung des Allerheiligsten in die Kreuzkirche, die als Heiliges Grab hergerichtet ist. Wie Gott der Vater nach dem Schöpfungswerk am 7. Tag ruhte, so ruht Gott der Sohn nach dem Erlösungswerk am Kreuz. Die Schöpfung vollbrachte...
    Die Liturgie des Karfreitags endete mit der Übertragung des Allerheiligsten in die Kreuzkirche, die als Heiliges Grab hergerichtet ist. Wie Gott der Vater nach dem Schöpfungswerk am 7. Tag ruhte, so ruht Gott der Sohn nach dem Erlösungswerk am Kreuz. Die Schöpfung vollbrachte Gott der Vater in Allmacht, die Erlösung vollbrachte Gott der Sohn in Ohnmacht. - Am Karsamstag sind die Gläubigen eingeladen, in stiller Anbetung beim Heiligen Grab zu verharren und die Gräber Ihrer verstorbenen Lieben zu besuchen. Bei uns ist durchgehend auch bis 17 Uhr Beichtgelegenheit in der Kreuzkirche bei 2 Priestern. - Die Liturgie der Osternacht beginnt um 21 Uhr (warm anziehen) und dauert bis vor Mitternacht. Am Ostersonntag ist um 9 Uhr das Auferstehungshochamt. - Foto: Abt Gregor vor dem Leichnam Christi beim Heiligen Grab.

    Auch evangelische Pastoren und „Jesus-Freaks“… (21.03.08)

    zieht es zu Ostern ins Kloster. Wenn der Webmaster mit seinem kleinen Fotoapparat auftaucht, dann stellen sich mittlerweile alle schon "homepage-compatibel" auf, da ja viele über die Homepage mit dem Geschen im Kloster verbunden sind. So war es auch nicht schwer,...
    zieht es zu Ostern ins Kloster. Wenn der Webmaster mit seinem kleinen Fotoapparat auftaucht, dann stellen sich mittlerweile alle schon "homepage-compatibel" auf, da ja viele über die Homepage mit dem Geschen im Kloster verbunden sind. So war es auch nicht schwer, zu dem Gruppenfoto mit den "Jesus-Freaks" und dem evangelischen Pfarrer Norbert Roth (3. v. l.) zu kommen, das nach dem Kreuzweg am Karfreitag entstanden ist. Wir sind erstaunt, dass es den jungen Leuten, die ja eine unkonventionelle Art des christlichen Glaubens praktizieren, so gut bei uns gefällt. Intensität ist scheinbar konfessionsübergreifend anziehend! So sitzen die jungen Männer bei unseren Stundenlangen Lateinischen Liturgien schon am frühen Morgen und beten mit... Wir freuen uns. Diese ökumenische Dimension ist uns herzlich willkommen, denn der Heiland, den wir am Karfreitag in seinem Opfertod feiern, ist unser aller Erlöser. Foto: ein Teil der zur Zeit im Kloster befindlichen "Jesus-Freaks".

    Hunderte beim Kreuzweg am Karfreitag (21.03.08)

    Das milde und regenfreie Wetter hat es begünstigt: So sind wieder Hunderte zum Kreuzweg am Karfreitag Nachmittag gekommen. P. Prior Christian hat den Kreuzweg unter Assistenz der jungen Mitbrüder auf der barocken Kreuzweganlage vorgebetet. Eindrucksvoll war, dass viele...
    Das milde und regenfreie Wetter hat es begünstigt: So sind wieder Hunderte zum Kreuzweg am Karfreitag Nachmittag gekommen. P. Prior Christian hat den Kreuzweg unter Assistenz der jungen Mitbrüder auf der barocken Kreuzweganlage vorgebetet. Eindrucksvoll war, dass viele Familien, viele Jugendliche teilgenommen haben. Es ist das immer eine sehr schöne Stimmung, denn irgendwie spürt man - mitten in aller Betrachtung des Leidens und Sterbens Christi - schon den Duft der Auferstehung durch die Frühlingsstimmung, die in der Natur herrscht... Auch unsere Klostergäste haben am Kreuzweg teilgenommen. Foto: Maximilian Rupp ist einer von ca. 25 Studenten und jungen Burschen, die zur Zeit die "Kl-Ostertage" mit uns verbringen und uns im Haus und in der Liturgie helfen.

    Ratschenbuben auch in Heiligenkreuz unterwegs (21.03.08)

    Bei uns gibt es nicht nur "Hochliturgie", sondern auch das "Normale". Unser Frater Johannes Paul hat eine nette Truppe von Ministranten zusammen, die auch ratschen gehen. Das Ratschen soll das Gebetsläuten ersetzen, denn von Gründonnerstag-Abend bis in die Osternacht schweigen...
    Bei uns gibt es nicht nur "Hochliturgie", sondern auch das "Normale". Unser Frater Johannes Paul hat eine nette Truppe von Ministranten zusammen, die auch ratschen gehen. Das Ratschen soll das Gebetsläuten ersetzen, denn von Gründonnerstag-Abend bis in die Osternacht schweigen die Glocken wegen des Leidens, Sterbens und Begabens-Seins Christi. Dabei schaut auch immer ein kleiner Lohn für die Ratschenbuben heraus, wenn sie von Haus zu Haus gehen und für ihren Dienst sammeln. Fr. Johannes Paul hatte heuer eine "geniale" Idee: Er war mit den Ratschenbuben beim großen Kreuzweg, wo immerhin 250 Gläubige waren, da haben die geratscht  - und dann haben sie auch um eine kleine Gabe gebeten... Recht so! Auf unserem hohen Turm von 1672 steht übrigens eine große Ratsche, die von einigen erwachsenen Heiligenkreuzern immer am Karsamstag Mittag angeworfen wird und dann über das ganze Dorf klappert. - Foto: Frater Johannes Paul mit den Ministranten vor Start des Ratschens.

    Das Heilige Triduum beginnt mit der Fußwaschung (20.03.08)

    Am Gründonnerstag feiert die Kirche die Einsetzung der Eucharistie und des Priestertums. Beim Letzten Abendmahl fasst unser Herr Jesus all sein Tun und Wollen in dem Gestus der Selbsthingabe zusammen ("Mein Leib - für Euch hingegeben!" "Mein Blut - für Euch vergossen");...
    Am Gründonnerstag feiert die Kirche die Einsetzung der Eucharistie und des Priestertums. Beim Letzten Abendmahl fasst unser Herr Jesus all sein Tun und Wollen in dem Gestus der Selbsthingabe zusammen ("Mein Leib - für Euch hingegeben!" "Mein Blut - für Euch vergossen"); wenige Stunden später wird er als Opferlamm zwischen Himmel und Erde ausgespannt am Kreuz sein Leben für uns hingeben. - Wir eröffnen das "Triduum Sacrum", die heiligen Drei Tage, mit der Fußwaschung immer schon am Gründonnerstag Vormittag. Die 12 Apostel sind ältere Herrn aus den umliegenden Pfarren, die danach zum Mittagessen bei uns im Speisesaal geführt werden. Programm der Karliturgie --> hier. Inzwischen ist auch eine 20-köpfige Gruppe von Jesus-Freaks bei uns gelandet, diesen freikirchlich gesinnten jungen Burschen gefällt unsere feierliche, lateinische Liturgie, sodass sie jedes Jahr mit dem evangelischen Pastor Norbert Roth zu uns kommen... Jedenfalls sind wir übervoll... Foto: Abt Gregor führt einen "Apostel" nach der Fußwaschung zum Spinatessen ab.

    1 527 528 529 530 531 544

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    APR
    30
     14:00

    Pontifikalrequiem für Abt Gregor

    in der Stiftskirche. LIVE-Übertraung hier.

    30.Apr.2025 (Mi)

    MAI
    01

    Heiligenkreuzer Klostermarkt

    Produkte von über 30 Klöstern aus Österreich und den Nachbarländern. Alle Infos hier.

    01.Mai.2025 (Do)

    MAI
    02
     20:15

    Jugendvigil

    für alle Jugendlichen ab der Firmung!

    02.Mai.2025 (Fr)

    MAI
    03
     15:00

    Herz Mariä Sühne Samstag

    Hl. Messe, Anbetung, Rosenkranz, Weihe an das Herz Mariens!

    03.Mai.2025 (Sa)

    MAI
    05
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    05.Mai.2025 (Mo)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft