x

    Besichtigung mit Audioguide

    € 12,70

    Erwachsene 12,70€ | Senioren 11,50€ | Schüler/Studenten 7,60€



    Daten werden verschlüsselt übertragen
    Sie erhalten eine Bestellbestätigung per Email

    Hinweis: Bei Anfragen für denselben oder darauffolgenden Tag,

    bitte telefonisch bei der Pforte nachfragen: +43 2258 / 8703.

    Diese Anfrage ist keine Buchungsbestätigung.

    Bei Gruppen ab 11 Personen, bitte per E-Mail bei visit@stift-heiligenkreuz.at anfragen.

    Alle Informationen zu unseren Livestreams

    Aktuelles:


    Primizsegen mit Mitra! (26.01.2007)

    Unser Absolvent P. Mag. Josef Maria Vollberg OCSO wurde am 26. Jänner zum Abt von Mariawald in der Eifel gewählt. Sein Kloster ist ein altes und berühmtes Trappistenkloster und er hat dort eine schwierige Aufgabe übernommen. Aber er ist ein "Durchstarter": Er hat nicht...
    Unser Absolvent P. Mag. Josef Maria Vollberg OCSO wurde am 26. Jänner zum Abt von Mariawald in der Eifel gewählt. Sein Kloster ist ein altes und berühmtes Trappistenkloster und er hat dort eine schwierige Aufgabe übernommen. Aber er ist ein "Durchstarter": Er hat nicht nur 2005 das Magisterium mit Auszeichnung bestanden, sodern danach innerhalb von 13 Monaten gleich 3 Weihen empfangen: Diakon, Priester, und dann die Abtsbenediktion. Es war für uns in Heiligenkreuz schon außergewöhnlich und eindrucksvoll, dass ein Primiziant schon gleich als Abt zu uns kommt. uns als solcher den Primizsegen spendet. Wir waren gerührt. Die Primizmesse wurde als Pontifikalamt gefeiert, danach hat er uns den Primizsegen (Foto) gespendet. Da er keinen Abts-Ring hatte, hat Abt Gregor ihm seinen eigenen Ring geschenkt. Die Verbindung zum Trappistenorden, der ja Ende des 19. Jahrhunderts aus dem alten Zisterzienserorden in Selbständigkeit hervorgegangen ist, ist für uns auch überaus positiv. Wir beten für den neuen Abt Josef Maria Vollberg, dass sein Kloster mit Berufungen gesegnet sein soll! Ad multos felicissimos annos.

    Besuch der 7 Novizen von Klosterneuburg bei den 7 Novizen von Heiligenkreuz!(25.01.2007)

     - Am 25. Jänner hatten wir einen besonderen Besuch: Nicht nur Heiligenkreuz hat zur Zeit 7 Novizen, sondern auch das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg. Diese kamen mit ihrem Novizenmeistern Herrn Anton Höslinger CanReg auf Besuch und so entstand dieses "schwarz-weiße"...
     - Am 25. Jänner hatten wir einen besonderen Besuch: Nicht nur Heiligenkreuz hat zur Zeit 7 Novizen, sondern auch das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg. Diese kamen mit ihrem Novizenmeistern Herrn Anton Höslinger CanReg auf Besuch und so entstand dieses "schwarz-weiße" Foto: links in schwarz die Klosterneuburger, rechts in weiß die Heiligenkreuzer Novizen. Die Verbundenheit mit Klosterneuburg freut uns ganz besonders, denn beide Klöster wurden ja vom hl. Leopold gegründet. Dessen Reliquien befinden sich zwar in Klosterneuburg, bei uns sind aber immerhin auch 4 regierende Babenberger begraben, ... freilich kein Heiliger. Die des seligen Otto von Freising sind aber bei uns, er war Sohn von Leopold III. und bischöflicher Vorgänger des jetztigen Papstes (Kardinal Ratzinger war ja Bischof von München-Freising gewesen). Abgesehen von diesen historischen Querverbindungen: dieser Besuch hat uns sehr gefreut!

    Gäste aus dem Osten wurden herzlich aufgenommen! (04.01.07)

    Gäste aus dem Osten waren uns als einem der östlichsten europäischen Zisterzienserklöster schon immer herzlich willkommen! Vom 17.-19. Jahrhundert waren unsere Vorfahren dauernd damit beschäftigt, die durch Türkeneinfälle zerstörten Klöster in Ungarn und östlicher...
    Gäste aus dem Osten waren uns als einem der östlichsten europäischen Zisterzienserklöster schon immer herzlich willkommen! Vom 17.-19. Jahrhundert waren unsere Vorfahren dauernd damit beschäftigt, die durch Türkeneinfälle zerstörten Klöster in Ungarn und östlicher wieder aufzubauen... In der Gegenwart setzt sich das im kleinen Ausmaß fort: In diesen Tagen hat eine 90-köpfige Jugendgruppe mit Russen und Ukrainern auf dem Rückweg von Taizé-Jugendtreffen in Genf bei uns übernachtet. Und dann kommen immer wieder Einzelgäste aus Rumänien, Tschechien, Slowakei und sogar Russland. An der Hochschule studiert - auf Einladung des Abtes - ein russisch-orthodoxer Student aus Iwanowo, durch den wir gute Verbindungen nach Russland haben. Unser Herr Abt Gregor ist ja auch noch Vizepräsident von "Pro Oriente". Foto: Unser russisch orthodoxer Student Vasilij mit einem Studienkollegen namens Maxim Gorbatschow aus Iwanowo, Russland.

    Entgiftung (01.01.2007)

    Kurz vor dem Papstbesuch hat uns die Hiobsbotschaft erreicht, dass 60.000 der insgesamt 150.000 Bände unserer barocken Stiftsbibliothek von giftigem Schimmelpilz befallen sind. Sogar ein Mix von 17 verschiedenen Schimmelpilzarten! Da Gefahr im Verzug war und sich die Schimmelsporen...
    Kurz vor dem Papstbesuch hat uns die Hiobsbotschaft erreicht, dass 60.000 der insgesamt 150.000 Bände unserer barocken Stiftsbibliothek von giftigem Schimmelpilz befallen sind. Sogar ein Mix von 17 verschiedenen Schimmelpilzarten! Da Gefahr im Verzug war und sich die Schimmelsporen von Raum zu Raum weiterfressen, musste sofort die Rettungsaktion gestartet werden. Seither arbeiten 17 in Sicherheitsanzüge vermummte Gestalten täglich an der Reinigung jedes einzelnen Buches mit 80% Alkohol. Es geht in unserer Barockbibliothek und im mittelalterlichen Dormitorium (Schlafsaal) zu wie in einem schlechten Science-Fiction Film! Tausende Bände sind so verseucht, dass sie nur durch Bestrahlung mit Gamma-Strahlen in Seibersdorf gerettet werden können. Auch die Stellagen sind verseucht. Die Arbeiten dauern mindestens 3 Monate, die Kosten werden sich auf 450.000 bis 500.000 Euro belaufen. Nach den vorgezogenen Restaurierungen aufgrund des Papstbesuches ist das eine Belastung zum Äußersten! Foto: Die ganze Stiftsbibliothek wird ausgeräumt, es ist ein bedrückender Anblick, die Bücher im Chaos zu sehen...

    Große Psalterien ab 1. Dez. 2006 in Verwendung. (01.12.2006)

    Das 2. Vatikanische Konzil dekretiert: "Der Gebrauch der lateinischen Sprache soll in den lateinischen Riten erhalten bleiben..." (Sacrosanctum Concilium 36 § 1), um dann auch den Gebrauch der Muttersprache zu erlauben und große Strukturreformen in der Liturgie anzuordnen. Inzwischen...
    Das 2. Vatikanische Konzil dekretiert: "Der Gebrauch der lateinischen Sprache soll in den lateinischen Riten erhalten bleiben..." (Sacrosanctum Concilium 36 § 1), um dann auch den Gebrauch der Muttersprache zu erlauben und große Strukturreformen in der Liturgie anzuordnen. Inzwischen hat es sich ja herumgesprochen, dass die Behauptung falsch ist, das Konzil habe das Latein abgeschafft hat! Durch den Einfluss des heiligmäßigen Abtes Karl Braunstorfer wurde in Heiligenkreuz gleich nach dem Konzil das Brevier tiefgehend reformiert und doch das Latein treu beibehalten. Das macht sich mittlerweile bezahlt: denn Jugendliche finden das Latein nicht abschreckend, sondern cool und exotisch und --> anziehend! Wir lieben in Heiligenkreuz den Gregorianischen Choral, was für eine tolle Spiritualität. - Ab 1. Dez. 2006 haben wir nun das nachkonziliare Brevier in Großausgabe zur Verfügung! Es ist toll! Das ist ein Meilenstein für unser Chorgebet. Die Hauptarbeit lag bei Pater Kosmas und Herrn Tomaschko. Psallite sapienter!

    1 539 540 541

    Informationen:

    Klosterpforte Auskunft:

    Rufen Sie uns an:
    +43-2258-8703-0

    Öffnungszeiten der Pforte:

    Täglich geöffnet - Komm und sieh!

    08:00 - 12:30 Uhr
    13:00 - 17:15 Uhr

    Heiliges Jahr 2025

    Wir beten für Sie jeden Dienstag live um 13 Uhr.

    Besuchen Sie das Stift:

    mehr auf unserem YT-Kanal

    Täglich geöffnet!

    Besuchen Sie uns in Heiligenkreuz

     

    Klosterbesichtigung mit Audio Guide:

    Montag bis Samstag: 09:00 – 11:30 Uhr (letzter Einlass 10:30 Uhr), 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

    Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

     

    Sonntag und Feiertag Vormittags keine Besichtigung.

     

    Unsere Kirche ist ein Haus Gottes. Während liturgischer Feiern (Beerdigungen, Hochzeiten, …) sind Sakristei und Kirche nicht zu besichtigen. Informationen erhalten Sie an der Pforte oder hier.

    Die täglichen Zeiten für das Chorgebet:


    5.15 Uhr

    Vigilien


    6.00 Uhr

    Laudes


    6.25 Uhr

    Konventmesse


    12.00 Uhr

    Terz und Sext


    12.55 Uhr

    Non


    18.00 Uhr

    Gesungene
    Lateinische Vesper


    19.45 Uhr

    Komplet und
    Salve Regina

    Heiligen Messen

    Sie finden uns hier:

    Aktuelle Termine:

    MäRZ
    30
     16:00

    Kreuzweg im Freien

    Barocke Kreuzweganlage - bei Schlechtwetter in der Kreuzkirche.

    30.März.2025 (So)

    MäRZ
    31
     18:00

    Montagsmesse in der Katharinenkapelle LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    31.März.2025 (Mo)

    APR
    01
     13:00

    Dienstagsgebet der Hochschule LIVE auf EWTN, Facebook, Livestream, …

    01.Apr.2025 (Di)

    APR
    04
     20:15

    Jugendvigil

    Einstimmung auf Ostern - in der Kreuzkirche!

    04.Apr.2025 (Fr)

    APR
    05
     15:00

    Herz Mariä Sühne Samstag

    Hl. Messe, Anbetung, Rosenkranz, Weihe an das Herz Mariens!

    05.Apr.2025 (Sa)

    Alle Termine ansehen

    Stift Heiligenkreuz erleben

    Klosterbesichtigung
    Besuchen Sie uns

    Informationen

    Bücher, CDs, Geschenke
    und vieles mehr!

    Zum Klosterladen

    Priorate
    & Pfarren

    Priester aus ganzem Herzen

    Fotos & Impressionen
    Stift Heiligenkreuz

    Aktuelle Fotos

    Klostergasthof
    Heiligenkreuz

    Tisch reservieren

    Wasserberg, Trumau,
    Heiligenkreuz

    Forst- & Landwirtschaft